Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  293

Nec ceteri sententias aperiebant: sed invisum memoria delationum expositumque ad invidiam marcelli nomen inritaverat caecinam, ut novus adhuc et in senatum nuper adscitus magnis inimicitiis claresceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marc.o am 18.05.2021
Auch die anderen eröffneten nicht ihre Meinungen: Vielmehr hatte der Name des Marcellus, verhasst durch die Erinnerung an Denunziationen und der Missgunst ausgesetzt, Caecina gereizt, sodass dieser, noch neu und erst kürzlich in den Senat aufgenommen, durch große Feindseligkeiten berühmt werden könnte.

von jonas.859 am 05.02.2015
Die anderen Senatoren blieben still, aber Caecina, der im Senat noch neu war und erst kürzlich aufgenommen worden war, war darauf erpicht, sich durch eine große Konfrontation einen Namen zu machen, indem er Marcellus angriff, dessen Ruf bereits durch seine Vergangenheit als Denunziant beschädigt und weithin verachtet war.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
adscitus
adsciscere: annehmen, übernehmen, hinzunehmen, beitreten, sich aneignen, sich verbünden
adscitus: angenommen, hinzugefügt, zusätzlich, auswärtig, fremd, Annahme, Aufnahme
aperiebant
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
caecinam
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ceteri
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
claresceret
clarescere: hell werden, klar werden, berühmt werden, deutlich werden, offenbar werden, einleuchten
delationum
delatio: Denunziation, Anzeige, Anklage, Übertragung, Übergabe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expositumque
que: und, auch, sogar
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen, erklären, offenbaren, preisgeben, aussetzen, verlassen, erzählen, berichten
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inimicitiis
inimicitia: Feindschaft, Feindseligkeit, Feindverhältnis, persönlicher Hass, Animosität
inritaverat
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
invidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
invisum
invisus: verhasst, verhaßt, gehasst, verabscheut, unliebsam, unbeliebt
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
invisere: besichtigen, besuchen, hineingehen, hineinsehen, erblicken
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
marcelli
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
novus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
sententias
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum