Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  441

Repentina vis dictatorem caesarem oppresserat, occultae gaium insidiae, nox et ignotum rus fugam neronis absconderant, piso et galba tamquam in acie cecidere: in sua contione vitellius, inter suos milites, prospectantibus etiam feminis, pauca et praesenti maestitiae congruentia locutus cedere se pacis et rei publicae causa, retinerent tantum memoriam sui fratremque et coniugem et innoxiam liberorum aetatem miserarentur, simul filium protendens, modo singulis modo universis commendans, postremo fletu praepediente adsistenti consuli caecilius simplex erat exolutum a latere pugionem, velut ius necis vitaeque civium, reddebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana.i am 19.12.2022
Eine plötzliche Gewalt hatte Diktator Caesar überwältigt, verborgene Anschläge [hatten] Gaius [überwältigt], Nacht und eine unbekannte Landschaft hatten die Flucht des Nero verborgen, Piso und Galba waren gefallen, als wären sie in einer Schlacht: Vitellius, in seiner eigenen Versammlung, unter seinen Soldaten, selbst von Frauen beobachtet, wenige Worte gesprochen, die der gegenwärtigen Trauer entsprachen, [sagte], dass er um des Friedens und der Republik willen nachgebe, [bat], dass sie sich nur an ihn erinnern und sein Bruder, seine Frau und das unschuldige Alter seiner Kinder bemitleiden sollten, gleichzeitig seinen Sohn ausstreckend, ihn bald Einzelnen, bald allen empfehlend, schließlich, vom Weinen gehindert, dem danebenstehenden Konsul - es war Caecilius Simplex - den Dolch, von seiner Seite gelöst, zurückgebend, als ob es das Recht über Leben und Tod der Bürger wäre.

von lene949 am 20.06.2023
Caesar war durch plötzliche Gewalt niedergestreckt worden, Gaius fiel geheimen Anschlägen zum Opfer, während Dunkelheit und eine fremde Landschaft Neros Flucht verborgen hatten. Piso und Galba starben wie auf dem Schlachtfeld. Doch Vitellius, der zu seiner eigenen Versammlung sprach, umgeben von seinen Soldaten und mit Frauen als Zeugen, sprach kurz in Worten, die der traurigen Situation angemessen waren. Er sagte, er trete für den Frieden und das Wohl des Staates zurück. Er bat nur darum, dass sie sich an ihn erinnern und Gnade zeigen mögen für seinen Bruder, seine Frau und seine unschuldigen Kinder. Während er sprach, hielt er seinen jungen Sohn vor sich, empfahl ihn bald einzelnen, bald der ganzen Menge. Schließlich, von Tränen erstickt, übergab er den Dolch, den er von seiner Seite gelöst hatte, dem danebenstehenden Konsul - es war Caecilius Simplex - als würde er die Macht über Leben und Tod der Bürger abgeben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
absconderant
abscondere: verbergen, verstecken, verheimlichen, beerdigen
acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
adsistenti
adsistere: beistehen, sich hinstellen, anwesend sein, teilnehmen, helfen, unterstützen
aetatem
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cecidere
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
cedere
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
commendans
commendare: anvertrauen, empfehlen, befehlen, loben, auszeichnen, empfehlen, nahelegen
congruentia
congruens: übereinstimmend, passend, entsprechend, geeignet, stimmig, harmonisch
congruere: übereinstimmen, zusammenpassen, sich decken, entsprechen, geeignet sein, zusammenkommen, harmonieren
congruentia: Übereinstimmung, Entsprechung, Kongruenz, Einklang, Harmonie, Stimmigkeit
coniugem
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
consuli
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
contione
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
dictatorem
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exolutum
exolvere: loslösen, befreien, entfesseln, entbinden, erfüllen, entrichten, bezahlen
feminis
femina: Frau, Weib, Mädchen
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
filium
filius: Sohn, Knabe
fletu
fletus: Weinen, Tränen, Klage, Wehklagen, Betrauern
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
fratremque
frater: Bruder
que: und, auch, sogar
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
gaium
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
caia: Gaia (Frauenname)
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
ignotum
ignotus: unbekannt, unvertraut, unkundig, unberühmt, unadelig
ignoscere: verzeihen, entschuldigen, begnadigen, Nachsicht üben, durchgehen lassen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
innoxiam
innoxius: unschädlich, ungefährlich, schuldlos, unschuldig, harmlos
insidiae
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
latere
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
later: Ziegel, Ziegelstein, Backstein
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
laterus: X-seitig (nur mit numerischem Präfix)
liberorum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
locutus
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
maestitiae
maestitia: Traurigkeit, Betrübnis, Kummer, Trübsinn, Melancholie
memoriam
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
miserarentur
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
necis
nex: Tod, gewaltsamer Tod, Mord, Hinrichtung, Gemetzel
neronis
nero: Nero
nox
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
occultae
occultus: verborgen, versteckt, geheim, heimlich, dunkel, unklar, okkult
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
oppresserat
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
pacis
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
paga: Gau, Bezirk, Gegend, Land, Dorf, ländliche Gegend
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
pauca
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
piso
piso: Piso (römischer Beiname)
pisum: Erbse
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
praepediente
praepedire: hindern, behindern, beschweren, fesseln, verstricken
praesenti
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praesentire: vorhersehen, ahnen, voraussehen, ein Vorgefühl haben, eine Vorahnung haben
prospectantibus
prospectare: ausschauen, Ausschau halten, erwarten, vorsorgen, in die Ferne sehen
protendens
protendere: ausstrecken, vorstrecken, hinstrecken, ausdehnen, verlängern, aufschieben
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
pugionem
pugio: Dolch, Kurzschwert
reddebat
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
repentina
repentinus: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, überraschend
retinerent
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
rus
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
simplex
simplex: einfach, schlicht, ungemischt, unvermischt, unkompliziert, arglos, aufrichtig, geradlinig, naiv, natürlich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
universis
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vitaeque
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum