Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  525

Illic interfectum sabinum, conflagrasse capitolium, tremere urbem, maesta omnia accepit; plebem quoque et servitia pro vitellio armari nuntiabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frieda.838 am 10.07.2018
Dort erhielt er die Nachricht, dass Sabinus ermordet worden war, das Kapitol in Asche lag, die Stadt in Panik war und alles in Trauer versunken war. Zudem hörte er Berichte, dass sowohl einfache Leute als auch Sklaven bewaffnet wurden, um für Vitellius zu kämpfen.

von franz.829 am 15.06.2024
Dort erhielt er die Nachricht, dass Sabinus getötet worden war, das Kapitol niedergebrannt sei, die Stadt zittere, alles voller Trauer sei; es wurde berichtet, dass auch die Plebejer und die Sklaven sich für Vitellius bewaffneten.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
armari
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armarium: Schrank, Bücherschrank, Wandschrank, Garderobe
capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
conflagrasse
conflagrare: verbrennen, in Flammen stehen, abbrennen, Feuer fangen, ein Raub der Flammen werden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
illic
illic: dort, an jenem Ort, da, ebenda
interfectum
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
maesta
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
maestare: traurig machen, betrüben, bekümmern, verdüstern
nuntiabatur
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
plebem
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sabinum
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
servitia
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
tremere
tremere: zittern, beben, schaudern, sich fürchten
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vitellio
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum