Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  574

Rei publicae haud dubie intererat vitellium vinci, sed imputare perfidiam non possunt qui vitellium vespasiano prodidere, cum a galba descivissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von markus.i am 24.05.2021
Für die Republik war es ohne Zweifel wichtig, dass Vitellius besiegt wurde, aber diejenigen, die Vitellius an Vespasian verrieten, können keine Treulosigkeit vorwerfen, da sie zuvor von Galba abgefallen waren.

von omar.v am 17.01.2021
Es lag zweifellos im Staatsinteresse, dass Vitellius besiegt wurde, aber diejenigen, die Vitellius an Vespasian verrieten, können anderen keine Treulosigkeit vorwerfen, da sie selbst bereits Galba verraten hatten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
descivissent
desciscere: abfallen, sich lossagen, abweichen, sich abwenden, desertieren, sich entfernen, sich trennen
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
imputare
imputare: anrechnen, zurechnen, zuschreiben, zur Last legen
intererat
interesse: dazwischen sein, sich unterscheiden, wichtig sein, von Bedeutung sein, teilnehmen, beiwohnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perfidiam
perfidia: Treulosigkeit, Untreue, Verrat, Falschheit, Arglist
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prodidere
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
vespasiano
vespasianus: Vespasian
vinci
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
vitellium
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum