Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  165

Post ubi pleraque telorum turribus pinnisque moenium inrita haerebant et desuper saxis vulnerabantur, clamore atque impetu invasere vallum, adpositis plerique scalis, alii per testudinem suorum; scandebantque iam quidam, cum gladiis et armorum incussu praecipitati sudibus et pilis obruuntur, praeferoces initio et rebus secundis nimii.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nisa.i am 26.07.2016
Nachdem die meisten Waffen in den Türmen und Zinnen der Mauern nutzlos hingen und sie von oben mit Steinen verwundet wurden, drangen sie mit Geschrei und Angriff in den Wall ein, die meisten mit Leitern, andere durch eine Schildkrötung ihrer Männer; und einige waren bereits am Klettern, als sie durch Schwerter und das Schlagen der Waffen, mit Pfählen und Speeren geworfen, überwältigt wurden, zu Beginn übermütig und in günstigen Umständen übertrieben.

von thea.9941 am 27.11.2018
Als die meisten ihrer Wurfgeschosse wirkungslos in den Türmen und Zinnen steckten und sie von oben mit Steinen beworfen wurden, stürmten sie mit Kriegsgeschrei den Wall, die meisten mit Leitern, andere in einem Schildwall. Einige hatten bereits begonnen zu klettern, als sie von Schwertern und Waffen getroffen und dann von Pfählen und Speeren zermalmt wurden - sie, die anfangs so wild und in ihrem Erfolg zu selbstsicher gewesen waren.

Analyse der Wortformen

adpositis
adponere: heransetzen, davorstellen, auftischen, hinzufügen, anwenden
adpositus: benachbart, nahe gelegen, angrenzend, passend, geeignet, Anwendung (von Medizin)
adpositum: Zusatz, Beifügung, hinzugefügte Sache, Beiwort, Adjektiv
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
desuper
desuper: von oben herab, von oben, oberhalb, darüber, von oben herab, über
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gladiis
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
haerebant
haerere: hängen, kleben, stecken bleiben, anhaften, zögern, unschlüssig sein, in Schwierigkeiten sein
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impetu
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
incussu
incutere: einschlagen, einhämmern, einflößen, verursachen, erregen
initio
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
inrita
inritus: unwirksam, vergeblich, erfolglos, ungültig, nichtig, zwecklos
invasere
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
moenium
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nimii
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
obruuntur
obruere: überschütten, bedecken, begraben, überwältigen, vernichten, verbergen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pilis
pila: Ball, Spielball, Kugel, Pfeiler, Säule, Stapel
pilum: Pilum, Wurfspeer, Wurfspieß, Mörserkeule, Stößel
pilus: Haar, einzelnes Haar
pinnisque
pinna: Feder, Schwungfeder, Flügel, Finne, Flosse, Zinne, Spitze, Lappen (der Lunge/Leber)
que: und, auch, sogar
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praecipitati
praecipitare: herabstürzen, hinabstürzen, kopfüber stürzen, überstürzen, beschleunigen, eilen, antreiben
praeferoces
praeferox: sehr wild, überaus wild, äußerst ungestüm, unbändig
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
saxis
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
scalis
scala: Leiter, Treppe, Stiege, Aufstiegsmittel, Tonleiter
scandebantque
que: und, auch, sogar
scandere: steigen, besteigen, erklimmen, hinaufsteigen, klettern, abmessen (Verse)
secundis
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
duo: zwei
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
secunda: zweite Stunde, Nachgeburt
secundum: gemäß, zufolge, nach, entlang, längs, entsprechend, gemäß, nächst, das Zweite, zweiter Platz, Glück, Erfolg, günstige Umstände
sudibus
sudis: Spitzpfahl, Pfahl, Palisade, Holzstamm, angespitzter Pfahl
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
telorum
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
testudinem
testudo: Schildkröte, Schutzdach, Schutzmauer, Gewölbe, Leier
turribus
turris: Turm, Zinnenturm, Festungsturm
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vallum
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
vulnerabantur
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum