Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  311

Proximo senatu, inchoante caesare de abolendo dolore iraque et priorum temporum necessitatibus, censuit mucianus prolixe pro accusatoribus; simul eos qui coeptam, deinde omissam actionem repeterent, monuit sermone molli et tamquam rogaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finja.843 am 28.09.2021
In der nächsten Senatssitzung, als Caesar eine Diskussion über die Überwindung von Schmerz, Wut und den Härten der Vergangenheit eröffnete, hielt Mucianus eine ausführliche Rede zu Gunsten der Ankläger. Gleichzeitig ermahnte er diejenigen, die früher aufgegebene Anklagen wieder aufnehmen wollten, mit sanften Worten und gleichsam als würde er bitten.

von tony9897 am 15.06.2017
In der nächsten Senatssitzung, als Caesar begann über die Abschaffung von Kummer, Wut und die Notwendigkeiten vergangener Zeiten zu sprechen, stimmte Mucianus ausführlich für die Ankläger; gleichzeitig ermahnte er diejenigen, die eine begonnene, dann aufgegebene Anklage wieder aufnehmen wollten, mit sanften Worten und als würde er sie geradezu bitten.

Analyse der Wortformen

abolendo
abolere: abschaffen, beseitigen, vernichten, auslöschen, tilgen
accusatoribus
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
actionem
actio: Handlung, Tat, Ausführung, Vortrag, Prozess, Klage, Gerichtsverhandlung
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
censuit
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
coeptam
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inchoante
inchoare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, unternehmen, den Grund legen
iraque
que: und, auch, sogar
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
molli
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
monuit
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
mucianus
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
necessitatibus
necessitas: Notwendigkeit, Not, Zwang, Verpflichtung, Schicksal, Schicksalsnotwendigkeit
omissam
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
omissus: vernachlässigt, unbeachtet, ausgelassen, unterlassen, nachlässig, sorglos
priorum
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prolixe
prolixe: freigebig, reichlich, ausführlich, weitschweifig
prolixus: lang, ausgedehnt, weitläufig, breit, reichlich, üppig, freigebig, günstig, geneigt, willfährig
proximo
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximo: vor kurzem, neulich, zuletzt
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
repeterent
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
rogaret
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
temporum
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum