Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  380

Hi secretis sermonibus animos ceterorum scrutari, ubi quos idoneos rebantur conscientia obstrinxere, in colonia agrippinensi in domum privatam conveniunt; nam publice civitas talibus inceptis abhorrebat; ac tamen interfuere quidam vbiorum tungrorumque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fritz.t am 22.06.2023
Diese erforschten durch geheime Gespräche die Gedanken der anderen, und als sie diejenigen, die sie für geeignet hielten, durch gemeinsames Wissen verbunden hatten, versammelten sie sich in Colonia Agrippinensis in einem Privathaus; denn öffentlich scheute der Staat solche Unternehmungen; und dennoch waren einige der Ubier und Tungrer anwesend.

von karina933 am 27.02.2019
Sie erkundeten die Gesinnung anderer in vertraulichen Gesprächen, und nachdem sie das Vertrauen derjenigen, die sie für vertrauenswürdig hielten, gewonnen hatten, trafen sie sich in einem Privathaus in Köln. Die Stadt wollte offiziell nichts mit solchen Umtrieben zu tun haben, dennoch nahmen einige Mitglieder der Ubier- und Tungrer-Stämme daran teil.

Analyse der Wortformen

abhorrebat
abhorrere: zurückschrecken, sich entsetzen, abweichen, nicht passen, unvereinbar sein mit, entfernt sein von
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
ceterorum
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
colonia
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
conveniunt
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idoneos
idoneus: geeignet, passend, entsprechend, tauglich, hinreichend, zulänglich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inceptis
inceptum: Anfang, Beginn, Unterfangen, Vorhaben, Unternehmen
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
interfuere
interesse: dazwischen sein, sich unterscheiden, wichtig sein, von Bedeutung sein, teilnehmen, beiwohnen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
obstrinxere
obstringere: verbinden, fesseln, verpflichten, in Erstaunen versetzen, abstumpfen, streifen
privatam
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebantur
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
scrutari
scrutare: durchsuchen, untersuchen, erforschen, prüfen, ausforschen
scrutarius: Trödler, Lumpenhändler, Altkleiderhändler
secretis
secretus: geheim, verborgen, heimlich, abgelegen, abgesondert, vertraulich
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
secretum: Geheimnis, verborgener Ort, Abgeschiedenheit, Stille, Vertraulichkeit
sermonibus
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
talibus
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vbiorum
ubius: Ubier (germanischer Stamm)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum