Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  584

Alius manum aeger eodem deo auctore ut pede ac vestigio caesaris calcaretur orabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michael.w am 14.06.2013
Ein anderer Mann mit einer verletzten Hand flehte, unter der Führung desselben Gottes, darum, dass Caesar ihn mit seinem Fuß treten möge.

von till.t am 18.11.2018
Ein anderer, krank an der Hand, mit demselben Gott als Autorität, betete, dass er vom Fuß und Schritt des Kaisers getreten werden möge.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aeger
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
auctore
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
calcaretur
calcare: treten, betreten, zertreten, herumtrampeln, unterdrücken
deo
deus: Gott, Gottheit
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
manum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
orabat
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
pede
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vestigio
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum