Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  583

E plebe alexandrina quidam oculorum tabe notus genua eius advolvitur, remedium caecitatis exposcens gemitu, monitu serapidis dei, quem dedita superstitionibus gens ante alios colit; precabaturque principem ut genas et oculorum orbis dignaretur respergere oris excremento.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyha8888 am 03.06.2016
Aus dem alexandrinischen Volk wirft sich ein Mann, der für eine Augenerkrankung bekannt ist, zu seinen Knien, und fordert mit Stöhnen ein Heilmittel gegen Blindheit, gemäß der Weisung des Gottes Serapis, den das abergläubische Volk vor allen anderen verehrt; und er flehte den Herrscher an, dass er würdige, seine Wangen und Augenhöhlen mit dem Auswurf seines Mundes zu benetzen.

von celina.871 am 17.07.2019
Ein Mann aus dem einfachen Volk von Alexandria, der an einer Augenkrankheit litt, fiel ihm zu Füßen. Stöhnend flehte er um Heilung seiner Blindheit. Er war vom Gott Serapis angetrieben worden, den das abergläubische Volk von Alexandria über alle anderen verehrte. Er beschwor den Kaiser, etwas von seinem Speichel auf seine Wangen und Augen zu streichen.

Analyse der Wortformen

advolvitur
advolvere: heranrollen, hinrollen, sich zu Füßen werfen, sich vor jdm. demütigen
alexandrina
alexandrinus: alexandrinisch, zu Alexandria gehörig, Alexandriner, Einwohner von Alexandria
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
caecitatis
caecitas: Blindheit, Erblindung, Dunkelheit, Finsternis
colit
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
dedita
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deditus: ergeben, hingegeben, unterworfen, abhängig, süchtig, befreundet, geneigt
dei
deus: Gott, Gottheit
dignaretur
dignare: würdigen, sich würdig erachten, herablassen, geruhen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excremento
excrementum: Ausscheidung, Auswurf, Exkrement, Abfall, Unrat, Auswuchs
exposcens
exposcere: dringend fordern, verlangen, erbitten, einfordern
gemitu
gemitus: Seufzen, Stöhnen, Ächzen, Klage, Wehklagen
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
genas
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
gens
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
genua
genu: Knie
monitu
monitus: Warnung, Ermahnung, Rat, Hinweis, Befehl, Anweisung
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
notus
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
oculorum
oculus: Auge, Blick, Knospe
oculus: Auge, Blick, Knospe
orbis
orbis: Kreis, Kugel, Erdkreis, Welt, Scheibe, Bezirk, Augenhöhle
orbus: verwaist, kinderlos, beraubt, verlassen, mittellos
oris
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
plebe
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
precabaturque
precari: beten, bitten, anflehen, erflehen
que: und, auch, sogar
principem
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
remedium
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
respergere
respergere: besprengen, bespritzen, besprenkeln, besudeln
serapidis
rapidus: schnell, rasch, reißend, flüchtig, heftig
superstitionibus
superstitio: Aberglaube, religiöser Fanatismus, übertriebener religiöser Eifer, unbegründete Furcht vor den Göttern
tabe
tabes: Schwindsucht, Auszehrung, Verwesung, Fäulnis, Verfall
tabere: schmelzen, vergehen, dahinschwinden, verfallen, verrotten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum