Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (V)  ›  135

Interim germanorum manus batavoduri interrumpere inchoatum pontem nitebantur: ambiguum proelium nox diremit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emely904 am 04.03.2020
Inzwischen versuchte eine Gruppe von Deutschen, die im Bau befindliche Brücke am Batavischen Fort zu zerstören; die Nacht beendete das unentschiedene Gefecht.

von yanic959 am 15.05.2015
Inzwischen bemühte sich eine Schar von Germanen bei Batavodurum, die begonnene Brücke zu zerstören; die unentschiedene Kampfnacht fand ihr Ende.

Analyse der Wortformen

ambiguum
ambiguus: zweideutig, unklar, ungewiss, zweifelhaft, schwankend, wankelmütig
ambiguum: Zweideutigkeit, Ungewissheit, Zweifel, Bedenken, zweifelhafte Angelegenheit
diremit
dirimere: trennen, scheiden, unterbrechen, auflösen, aufheben, verhindern, abwenden
germanorum
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
inchoatum
inchoare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, unternehmen, den Grund legen
interim
interim: inzwischen, unterdessen, einstweilen, währenddessen, vorläufig
interrumpere
interrumpere: unterbrechen, abbrechen, aufhören, unterbinden, zerstören
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
nitebantur
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern, strahlen, sich wohl fühlen, gedeihen
nox
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
pontem
pons: Brücke, Steg
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum