Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (V)  ›  047

Sic veteres auctores, sed gnari locorum tradunt undantis bitumine moles pelli manuque trahi ad litus, mox, ubi vapore terrae, vi solis inaruerint, securibus cuneisque ut trabes aut saxa discindi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lia842 am 13.08.2014
So berichten alte Autoren, aber jene, die mit den Orten vertraut sind, dass Massen, die mit Bitumen schwimmen, getrieben und von Hand an den Strand gezogen werden, und dass sie, sobald sie durch den Dampf der Erde und die Kraft der Sonne ausgetrocknet sind, mit Äxten und Keilen wie Balken oder Felsen gespalten werden.

von luzie.v am 24.11.2023
Nach Berichten alter Autoren, die das Gebiet gut kannten, schwimmen Bitumenbrocken auf dem Wasser und können von Hand an den Strand gezogen werden. Sobald sie durch die Erdwärme und Sonnenhitze ausgetrocknet sind, lassen sie sich mit Äxten und Keilen in Stücke spalten, genauso wie Holz oder Stein.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bitumine
bitumen: Bitumen, Erdpech, Asphalt, Teer
cuneisque
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
que: und, auch, sogar
discindi
discindere: zerreißen, in Stücke reißen, aufteilen, verteilen
gnari
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
inaruerint
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
ina: Faser, Fiber, Filament, Faden
litus
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
locorum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
manuque
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
que: und, auch, sogar
moles
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
pelli
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pellis: Fell, Haut, Pelz, Tierfell, Tierhaut, Leder
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
securibus
securis: Axt, Beil, Richtbeil, Macht, Amtsgewalt
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
solis
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
terrae
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
trabes
trabes: Balken, Sparren, Baumstamm
trabs: Balken, Baumstamm, Sparren, Tragbalken
tradunt
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
trahi
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
undantis
undare: wogen, wallen, sich wölben, fluten, überschwemmen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vapore
vapor: Dampf, Dunst, Hauch, Wärme
veteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum