Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (V)  ›  048

Haud procul inde campi quos ferunt olim uberes magnisque urbibus habitatos fulminum iactu arsisse; et manere vestigia, terramque ipsam, specie torridam, vim frugiferam perdidisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicolas.s am 19.01.2020
In der Nähe lagen Felder, von denen man sagt, dass sie einst fruchtbar waren und großen Städten als Heimat dienten, aber vom Blitzschlag getroffen und verbrannt wurden; Spuren davon sind noch heute sichtbar, und der Boden, der verbrannt aussieht, hat seine Fähigkeit verloren, Früchte hervorzubringen.

von ali.c am 19.02.2024
Nicht weit davon entfernt liegen Felder, von denen man sagt, sie seien einst fruchtbar und von großen Städten bewohnt gewesen, durch Blitzschlag verbrannt; und Spuren bleiben erhalten, und die Erde selbst, in ihrem Aussehen versengt, hat ihre fruchttragende Kraft verloren.

Analyse der Wortformen

arsisse
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardescere: in Brand geraten, Feuer fangen, entbrennen, sich entzünden, heiß werden, heftiger werden
campi
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
frugiferam
frugifer: fruchtbar, Früchte tragend, ertragreich
fulminum
fulmen: Blitz, Blitzschlag
habitatos
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iactu
iactus: Wurf, Stoß, Schleudern, Schuss, Würfelwurf
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
magnisque
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
que: und, auch, sogar
manere
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
perdidisse
perdere: verlieren, verderben, zugrunde richten, vernichten, verschwenden, einbüßen, verderben
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
specie
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
terramque
que: und, auch, sogar
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
torridam
torridus: ausgetrocknet, verdorrt, versengt, verbrannt, glühend, heiß, trocken
uberes
uber: fruchtbar, ergiebig, reichlich, üppig, erzenreich, reich ausgestattet, Euter, Zitze, Brust
urbibus
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vestigia
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum