Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  134

His medium dictis sermonem abrumpit et auras aegra fugit seque ex oculis auertit et aufert, linquens multa metu cunctantem et multa parantem dicere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mayah955 am 13.11.2016
Mit diesen Worten mitten im Gespräch unterbricht sie die Rede und flieht, beunruhigt, in die Lüfte und wendet sich ab, entfernt sich von den Blicken und lässt ihn zögernd vor Angst zurück, viele Worte bereit zu sprechen.

von mayla.9941 am 19.03.2015
Mit diesen Worten brach sie das Gespräch ab und eilte, verstört, davon, sich abwendend und ihren Blicken entziehedn, ihn zurücklassend, der voller Furcht zögernd noch vieles zu sagen bereit war.

Analyse der Wortformen

abrumpit
abrumpere: abbrechen, abreißen, aufbrechen, unterbrechen, trennen
aegra
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
aegra: krank, leidend, betrübt, bekümmert, schmerzlich, qualvoll
auertit
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
aufert
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
auras
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
cunctantem
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
cunctans: zögernd, zaudernd, unentschlossen, säumig, langsam
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fugit
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
linquens
linquere: verlassen, zurücklassen, aufgeben, im Stich lassen, preisgeben
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
oculis
oculus: Auge, Blick, Knospe
parantem
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
sermonem
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum