Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  214

Tum breuiter barcen nutricem adfata sychaei, namque suam patria antiqua cinis ater habebat: annam, cara mihi nutrix, huc siste sororem: dic corpus properet fluuiali spargere lympha, et pecudes secum et monstrata piacula ducat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henriette.9827 am 01.02.2017
Dann sprach sie schnell zu Barce, die Amme des Sychaeus (da ihre eigene Amme in ihrer alten Heimat ruhte): Liebe Amme, bring meine Schwester Anna hierher. Sag ihr, sie soll sich schnell mit Flusswasser reinigen und die Tiere und Opfergaben mitbringen, die ich ihr gezeigt habe.

von nikita.928 am 25.07.2017
Dann sprach sie kurz mit Barce, der Amme des Sychaeus, (denn schwarze Asche hielt ihre eigene Amme in der alten Heimat): Anna, teure Amme, bring mir meine Schwester: Sag ihr, sie soll eilen, ihren Körper mit Flusswasser zu benetzen, und sie soll die Rinder und die vorgeschriebenen Sühneopfer mitbringen.

Analyse der Wortformen

adfata
adfari: anreden, zusprechen, sich wenden an, bitten
antiqua
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antiqua: altertümliche Sache, alte Sitte, Altertum
antiquare: ablehnen, verwerfen, für ungültig erklären, einen Gesetzesentwurf ablehnen
antiquum: Altertum, alte Zeiten, Vergangenheit
ater
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
breuiter
breviter: kurz, in Kürze, kurz gesagt, bündig
breviare: kürzen, abkürzen, verkürzen, zusammenfassen, abschneiden
cara
karus: lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, kostbar, Lieber, Geliebter
carum: Kümmel, Kümmelsamen
cinis
cinis: Asche, Glut, Überreste (eines Feuers), Trümmer
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
dic
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ducat
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fluuiali
fluvialis: Fluss-, zum Fluss gehörig, Fluss betreffend
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
huc
huc: hierher, hierhin, dahin, hierzu
lympha
lympha: klares Wasser, Quellwasser, Wasser
lymphare: wahnsinnig machen, verrückt machen, in Raserei versetzen, begeistern, entzücken
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
monstrata
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
nutricem
nutrix: Amme, Nährmutter, Pflegerin, Erzieherin
nutricare: nähren, ernähren, säugen, aufziehen, pflegen, hegen
nutrix
nutrix: Amme, Nährmutter, Pflegerin, Erzieherin
patria
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
pecudes
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
piacula
piaculum: Sühneopfer, Sühnemittel, Buße, Sühnung
properet
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
secum
secum: mit sich, bei sich
siste
sistere: stellen, setzen, hinstellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, festsetzen, zum Stehen bringen, sich stellen, sich zeigen, bestehen, innehalten
sororem
soror: Schwester
spargere
spargere: streuen, versprengen, verteilen, ausstreuen, verbreiten, besprengen, werfen
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum