Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  033

Tempore quo primum phrygia formabat in ida aeneas classem et pelagi petere alta parabat, ipsa deum fertur genetrix berecyntia magnum uocibus his adfata iouem: da, nate, petenti, quod tua cara parens domito te poscit olympo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christopher.n am 04.09.2019
Zu der Zeit, als Aeneas zuerst in Phrygien auf dem Ida eine Flotte formte und sich anschickte, die Tiefen des Meeres zu durchqueren, soll die Göttermutte selbst, Berecyntia, den großen Jupiter mit diesen Worten angesprochen haben: Gib, Sohn, dem Suchenden, was deine liebe Mutter von dir erbittet, nachdem Olymp bezwungen ist.

von kira.907 am 27.07.2022
Zu der Zeit, als Aeneas zunächst seine Flotte am Berg Ida in Phrygien aufbaute und sich anschickte, die tiefen Meere zu durchqueren, näherte sich Cybele selbst, die Mutter der Götter, angeblich dem mächtigen Jupiter mit diesen Worten: Mein Sohn, gewähre deiner liebenden Mutter ihre Bitte, da du nun Olymp beherrschst.

Analyse der Wortformen

adfata
adfari: anreden, zusprechen, sich wenden an, bitten
aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
alta
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alta: nähren, aufziehen, hegen, unterstützen, erhöhen, hoch, tief, erhaben, bedeutend
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
cara
karus: lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, kostbar, Lieber, Geliebter
carum: Kümmel, Kümmelsamen
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
da
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deum
deus: Gott, Gottheit
domito
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
domitare: zähmen, bezwingen, bändigen, unterwerfen, beherrschen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
formabat
formare: formen, gestalten, bilden, entwerfen, schaffen, sich vorstellen, konzipieren
genetrix
genetrix: Mutter, Erzeugerin, Hervorbringerin
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ida
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iouem
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nate
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
olympo
olympus: Olymp (Berg in Griechenland, Wohnsitz der Götter), Himmel
parabat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
parens
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
pelagi
pelagus: Meer, See, Ozean, hohe See
petenti
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
phrygia
phrygia: Phrygien (Landschaft in Zentralanatolien)
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
poscit
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
te
te: dich, dir
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tua
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uocibus
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum