Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (V)  ›  002

Quae tantum accenderit ignem causa latet; duri magno sed amore dolores polluto, notumque furens quid femina possit, triste per augurium teucrorum pectora ducunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolin904 am 27.11.2016
Welche Ursache solch ein großes Feuer entfacht hat, bleibt verborgen; doch harte Schmerzen aus großer Liebe, verletzt und geschändet, und was eine rasende Frau vermag, führen durch düstere Vorahnung die Herzen der Teukrer.

von leon.952 am 20.05.2020
Der Grund für das entfachte große Leidenschaft bleibt unbekannt; aber die Herzen der Trojaner sind von düsteren Vorahnungen erfüllt, während sie an den schrecklichen Schmerz der verratenen Liebe denken und was eine Frau im Wahn der Wut vermag.

Analyse der Wortformen

accenderit
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
augurium
augurium: Augurium, Vorbedeutung, Vorzeichen, Weissagung, Prophezeiung
augurius: Augural-, die Auguren betreffend, Wahrsage-
augur: Augur, Vogelschauer, Wahrsager, Weissager, Vorbedeuter
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
dolores
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
ducunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
duri
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
durum: Härte, Beschwerde, Not, Leiden, Schwierigkeit
femina
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
furens
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
latet
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
notumque
que: und, auch, sogar
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
polluto
polluere: beschmutzen, verunreinigen, beflecken, entweihen, verderben
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
teucrorum
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
triste
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
triste: traurig, betrübt, schmerzlich, leidvoll, düster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum