Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (V)  ›  251

His ubi laeta deae permulsit pectora dictis, iungit equos auro genitor, spumantiaque addit frena feris manibusque omnis effundit habenas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katharina974 am 10.04.2016
Als er mit diesen Worten das frohe Herz der Göttin besänftigt hatte, spannt der Vater die Pferde mit Gold, fügt den schäumenden Zügel den wilden Rossen hinzu und lässt mit seinen Händen alle Zügel los.

von lilli.n am 15.04.2024
Nachdem er mit diesen Worten das frohe Herz der Göttin besänftigt hatte, spannte der Vater die Pferde mit goldener Ausrüstung an, legte schäumende Zäume in ihre wilden Mäuler und ließ die Zügel frei in seinen Händen laufen.

Analyse der Wortformen

addit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
deae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
effundit
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
equos
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
feris
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
frena
frenum: Zügel, Zaum, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
frenare: zügeln, bändigen, beherrschen, zurückhalten, beschränken, mäßigen, dämpfen
genitor
genitor: Vater, Erzeuger, Schöpfer
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
cenitare: oft speisen, häufig zu Abend essen, gewohnt sein zu speisen
habenas
habena: Zügel, Riemen, Peitsche, Strieme
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iungit
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
laeta
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
manibusque
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
que: und, auch, sogar
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
permulsit
permulcere: streicheln, liebkosen, sanft berühren, sanft reiben, besänftigen, mildern
spumantiaque
que: und, auch, sogar
spumare: schäumen, mit Schaum bedecken, aufschäumen, sprudeln
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum