Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  003

Iuuenum manus emicat ardens litus in hesperium; quaerit pars semina flammae abstrusa in uenis silicis, pars densa ferarum tecta rapit siluas inuentaque flumina monstrat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julia.u am 02.05.2016
Eine Schar Jugendlicher zuckt brennend zum hesperischen Gestade; ein Teil sucht Funken der Flamme, verborgen in den Adern des Feuersteins, ein Teil reißt die dichten Behausungen der Tiere, die Wälder, und weist auf die entdeckten Ströme.

von aleyna.s am 01.02.2014
Eine Gruppe junger, begeisterter Männer eilt zum westlichen Ufer; einige suchen Funken, indem sie Feuerstein schlagen, während andere Holz aus dem dichten Wald, in dem wilde Tiere leben, sammeln und die entdeckten Bäche zeigen.

Analyse der Wortformen

abstrusa
abstrudere: verbergen, verstecken, verhüllen, wegstoßen, aus dem Blickfeld bringen
abstrusus: verborgen, versteckt, geheim, absonderlich, tiefsinnig, unklar, schwer verständlich
ardens
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
densa
densus: dicht, dick, fest, gedrängt, häufig, wiederholt, geschlossen
densare: verdichten, dichter machen, komprimieren, zusammendrängen, drängen
emicat
emicare: aufblitzen, aufleuchten, hervorbrechen, plötzlich erscheinen, hervorstechen, sich auszeichnen
ferarum
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
flammae
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
flumina
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
hesperium
hesperius: westlich, im Westen gelegen, zum Abend gehörig
hesperia: Hesperien (poetische Bezeichnung für Italien oder Spanien), Abendland, Italien, Spanien
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inuentaque
que: und, auch, sogar
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inventum: Erfindung, Entdeckung, Fund, Ausdenken
iuuenum
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
litus
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
monstrat
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
quaerit
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
rapit
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
semina
semen: Samen, Saat, Keim, Ursprung, Geschlecht, Nachkommenschaft
seminare: säen, aussäen, bepflanzen, erzeugen, verbreiten
silicis
silex: Kiesel, Kieselstein, Feuerstein, harter Stein
siluas
silva: Wald, Forst, Gehölz
tecta
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
uenis
vena: Vene, Ader, Blutader, Strom, Fluss, Lauf
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venum: Verkauf, Handel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum