Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  073

Quale solet siluis brumali frigore uiscum fronde uirere noua, quod non sua seminat arbos, et croceo fetu teretis circumdare truncos, talis erat species auri frondentis opaca ilice, sic leni crepitabat brattea uento.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melisa.c am 01.05.2019
Wie Mistelzweige, die im winterlichen Wald mit frischem Laub gedeihen, auf Bäumen wachsend, die sie nicht gesät haben, ihre goldenen Beeren um glatte Stämme wickelnd, so war das goldene Wachstum auf der dunklen Eiche, während seine metallischen Blätter sanft im Wind rauschten.

von henriette.z am 21.09.2018
Gleichwie der Mistelzweig im winterlichen Frost gewohnt ist, in Wäldern mit neuem Laub grün zu sprießen, den nicht sein eigener Baum sät, und mit goldener Brut glatte Stämme zu umkränzen, so war das Erscheinungsbild des goldenen Blattwerks im dunklen Ilexbaum, so raschelte das dünne Goldblatt im sanften Wind.

Analyse der Wortformen

arbos
arbos: Baum
auri
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
brattea
brattea: dünnes Metallblättchen, Blattgold, Folie, Metallfolie, Goldfolie
brumali
brumalis: winterlich, zum Winter gehörig, Winter-, zur Wintersonnenwende gehörig
circumdare
circumdare: umgeben, herumlegen, umzingeln, umschließen, umkränzen
crepitabat
crepitare: knistern, rasseln, knarren, klappern, rauschen, dröhnen, lärmen
croceo
croceus: safrangelb, gelb, golden, krokusgelb
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fetu
fetus: Frucht, Erzeugnis, Nachkommenschaft, Brut, Junges, trächtig, schwanger, fruchtbar, belebt, voll
frigore
frigor: Kälte, Frost, Frische, Kühle
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
fronde
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
frondere: sich belauben, Blätter treiben, grün sein, grünen
frondentis
frondere: sich belauben, Blätter treiben, grün sein, grünen
ilice
ilex: Steineiche, Eiche, Eichenholz
leni
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noua
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
opaca
opacus: schattig, schattenreich, dunkel, finster, undurchsichtig, trübe
opacare: beschatten, verdunkeln, trüben, undurchsichtig machen
quale
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
seminat
seminare: säen, aussäen, bepflanzen, erzeugen, verbreiten
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
siluis
silva: Wald, Forst, Gehölz
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
species
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
specere: schauen, blicken, betrachten, beobachten, prüfen, zielen auf
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
talis
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
teretis
teres: glatt, poliert, abgerundet, zylindrisch, schlank, elegant
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
truncos
truncus: Rumpf, Stamm, Baumstamm, Klotz, Block, Torso, Hauptteil, Hauptstamm
uento
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uirere
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen
uiscum
viscum: Mistel, Leim
viscus: Eingeweide, Innereien, Fleisch, Lebenskraft, Mistel, Vogelleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum