Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  072

Inde ubi uenere ad fauces graue olentis auerni, tollunt se celeres liquidumque per aera lapsae sedibus optatis gemina super arbore sidunt, discolor unde auri per ramos aura refulsit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena.i am 20.07.2017
Als sie dann zu den Schlünden des schwer riechenden Avernus kamen, erheben sich die Schnellen und, durch die klare Luft geglitten, lassen sie sich auf dem Zwillingsbaum an dem ersehnten Ort nieder, von wo das ungleiche Glänzen des Goldes durch die Äste zurückstrahlte.

von Conradt am 06.08.2015
Als sie dann zum Eingang des übelriechenden Sees Avernus gelangten, erhoben sie sich schnell, glitten durch die klare Luft und landeten auf ihrem erlesenen Sitz im Doppelbaum, wo ein schimmerndes goldenes Licht durch die Zweige glitzerte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aera
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aera: Ära, Epoche, Zeitalter, Zeitrechnung
arbore
arbor: Baum, Gewächs, Holzgegenstand, Mast, Ruder, Schaft, Speer
auerni
avernus: Avernussee, Unterwelt, Hölle, zum Avernussee gehörig, höllisch, todbringend
aura
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auri
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
celeres
celer: schnell, rasch, hurtig, eilig, geschwind
celerare: beschleunigen, eilen, beeilen, fördern, rasch betreiben
discolor
discolor: verschiedenfarbig, bunt, ungleichfarbig, verfärbt
fauces
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
gemina
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
geminare: verdoppeln, wiederholen, paaren, verbinden, vermehren
graue
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
lapsae
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
liquidumque
que: und, auch, sogar
liquidus: flüssig, klar, rein, lauter, deutlich, gewiss, einleuchtend, fließend, glatt
olentis
olens: duftend, riechend, wohlriechend
olere: riechen, duften, einen Geruch verbreiten, nach etwas riechen, verraten, anzeigen
optatis
optare: wünschen, wählen, aussuchen, sich wünschen, begehren, verlangen
optatus: erwünscht, begehrt, willkommen, ersehnt, angenehm
optatum: Wunsch, Sehnsucht, Begehren, Hoffnung, Ziel des Verlangens
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
ramos
ramus: Ast, Zweig, Geäst, Geweih
refulsit
refulgere: schimmern, glänzen, aufblitzen, widerstrahlen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sedibus
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
sidunt
sidere: sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sich setzen auf, sich lagern, sich niederlassen, einsinken
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tollunt
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uenere
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum