Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  192

Hunc legio late comitatur agrestis: quique altum praeneste uiri quique arua gabinae iunonis gelidumque anienem et roscida riuis hernica saxa colunt, quos diues anagnia pascis, quos amasene pater.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nils.869 am 13.12.2016
Ihn begleitet weithin eine ländliche Legion: und jene Männer, die das hohe Praeneste und die Felder der Gabinischen Juno und den kalten Anio und die von Bächen benetzten Hernischen Felsen bewohnen, die das reiche Anagnia ernährt, die, Vater Amasenus, [du ernährst].

von nikolas.g am 03.10.2020
Eine große Schar von Landvolk begleitet ihn: Männer vom hohen Praeneste, von den Landen der Juno in Gabii, vom eisigen Anio-Fluss und von den bäcbewässerten Herniker Hügeln, jene, die das reiche Anagnia ernährt und du, Vater Amasenus.

Analyse der Wortformen

agrestis
agrestis: ländlich, rustikal, bäuerlich, wild, unkultiviert, ungebildet, roh, Landbewohner, Landbewohnerin, Bauer, Bäuerin, Landmann, Landfrau
altum
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
amasene
ama: Eimer
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
senere: alt sein, altern, schwach werden, nachlassen
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senus: je sechs, sechsfach
anienem
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
enare: hinausschwimmen, herausschwimmen, davonschwimmen, entkommen durch Schwimmen
arua
arvum: Ackerland, Saatfeld, Feld, Boden, Gegend, Land, Ernte
arva: Ackerland, Feld, Gefilde, Flur, Gegend
arvus: bestellt, beackert, ackerfähig, bebaut
colunt
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
comitatur
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
diues
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gelidumque
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
que: und, auch, sogar
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iunonis
juno: Juno (Göttin, Gemahlin und Schwester Jupiters)
late
late: weit, breit, ausgedehnt, weitläufig, ringsum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
legio
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
pascis
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pasca: Passahfest, Ostern, Osterlamm
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
praeneste
praeneste: Praeneste (antike Stadt in Latium, heutiges Palestrina)
quique
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
riuis
rivus: Bach, Fluss, Strom, Rinnsal, Kanal, Bewässerungskanal
roscida
roscidus: tauig, betaut, feucht, von Tau bedeckt
roscidum: taufeuchter Ort, feuchter Boden
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
uiri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum