Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  088

Te stygii tremuere lacus, te ianitor orci ossa super recubans antro semesa cruento; nec te ullae facies, non terruit ipse typhoeus arduus arma tenens; non te rationis egentem lernaeus turba capitum circumstetit anguis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von svea.z am 07.01.2016
Die Seen des Styx zitterten vor dir, und selbst der Torwächter der Hölle, der auf halb verzehrten Knochen in seiner blutigen Höhle lag, fürchtete dich. Keine schrecklichen Gestalten konnten dich erschrecken, nicht einmal Typhon selbst, der sich mit Waffen erhob. Nicht einmal die vielköpfige Hydra von Lerna konnte dich in deinem Wahnsinn umzingeln und überwältigen.

von jannick855 am 08.11.2019
Dich erbebten die stygischen Seen, dich der Torwächter des Orkus, ruhend über Knochen, halb verzehrt in seiner blutigen Höhle; nicht erschreckten dich irgendwelche Gestalten, nicht einmal Typhoeus selbst, ragend und Waffen haltend; nicht dich, der der Vernunft entbehrt, umstellte die lernäische Schlange mit ihrer Schar von Köpfen.

Analyse der Wortformen

anguis
anguis: Schlange, Viper, Drache
antro
antrum: Höhle, Grotte, Kaverne, Hohlraum
arduus
arduus: steil, hoch, erhaben, schwierig, mühsam, beschwerlich
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
capitum
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capitum: Viehfutter
circumstetit
circumstare: umstehen, umringen, umzingeln, belagern, beiwohnen, zugegen sein
cruento
cruentus: blutig, blutbefleckt, blutrot, blutdürstig, grausam
cruentare: blutig machen, mit Blut beflecken, beschmutzen, entweihen
egentem
egens: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, mangelnd, entbehrend
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
facies
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
ianitor
ianitor: Pförtner, Türhüter, Torwächter
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacus
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orci
orcus: Unterwelt, Totenreich, Orcus (Gott der Unterwelt)
orgium: Orgie, Mysterien, Geheimkult (bes. des Bacchus)
ossa
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ossum: Knochen
rationis
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
recubans
recubare: sich hinlegen, liegen, ruhen, sich zurücklehnen
semesa
semesus: halbverzehrt, angefressen, teilweise aufgegessen
stygii
stygius: stygisch, zur Styx gehörig, höllisch, infernalisch, todbringend
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
te
te: dich, dir
te: dich, dir
te: dich, dir
te: dich, dir
tenens
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
terruit
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
tremuere
tremere: zittern, beben, schaudern, sich fürchten
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
ullae
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum