Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  007

Ite, ait egregias animas, quae sanguine nobis hanc patriam peperere suo, decorate supremis muneribus, maestamque euandri primus ad urbem mittatur pallas, quem non uirtutis egentem abstulit atra dies et funere mersit acerbo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaliyah918 am 01.08.2023
Geht, spricht er, zu den erhabenen Seelen, die mit ihrem Blut uns diese Heimat schufen, ehret sie mit letzten Gaben, und in die trauernde Stadt des Euandrus soll zuerst Pallas gesandt werden, den, an Tugend nicht mangelhaft, der schwarze Tag entriss und in bitterem Tod versenkte.

von laura.8826 am 18.01.2020
Geht hin und ehrt diese ruhmreichen Seelen, sprach er, die mit ihrem Blut unsere Heimat schufen. Erweist ihnen die letzte Ehre, und lasst uns zunächst Pallas zurück in die trauernde Stadt des Evander senden - Pallas, voller Mut, den der dunkle Tag des Todes von uns nahm und in ein zu frühes Grab stürzte.

Analyse der Wortformen

abstulit
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
abstulere: sie nahmen weg, sie raubten, sie entwendeten
acerbo
acerbum: Bitterkeit, Herbheit, Säure, unreife Frucht, Unglück, Unglücksfall
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
acerbare: verbittern, erbittern, verschärfen, verstärken, betrüben, quälen
acerbo: säuern, verbittern, verschlimmern, erbittern
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
animas
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
atra
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
decorate
decorare: verzieren, schmücken, ausschmücken, verschönern, ehren
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
egentem
egens: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, mangelnd, entbehrend
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
egregias
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
funere
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ite
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
maestamque
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
que: und, auch, sogar
mersit
mergere: eintauchen, versenken, untertauchen, hineinstürzen, überfluten
mittatur
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
muneribus
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
nobis
nobis: uns, wir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pallas
pallas: Pallas (Beiname der Athene/Minerva), Statue der Pallas Athene, Olivenbaum
palla: Palla (rechteckiger Umhang der Frauen), Gewand, Mantel, Hülle
patriam
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
peperere
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
suo
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
supremis
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
supremum: letzter Augenblick, letzte Handlung, höchster Punkt
uirtutis
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum