Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  168

Quam cladem miserae postquam accepere latinae, filia prima manu flauos lauinia crinis et roseas laniata genas, tum cetera circum turba furit, resonant late plangoribus aedes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelio.t am 14.05.2018
Welches Unglück die elenden Latinae erlitten, riss Lavinia zuerst mit ihrer Hand die goldenen Haare und rosigen Wangen, dann tobt die übrige Menge umher, die Hallen hallen weit von Klagen wider.

von nur.e am 13.09.2015
Als die unglückseligen lateinischen Frauen von diesem Unglück erfuhren, war Lavinia die Erste, die sich die goldenen Haare und rosigen Wangen zerriss, dann geriet der Rest der Menge um sie herum in Verzweiflung, und der Palast hallte weithin von ihren Klagen wider.

Analyse der Wortformen

accepere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aedes
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
cladem
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
crinis
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
crinire: mit Haaren bedecken, mit Haaren schmücken, das Haar frisieren
crinon: Crinon (eine Lilienart)
crinum: Haar, Haupthaar, Locke
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filia
filia: Tochter
flauos
flavus: gelb, golden, blond, hellgelb, falb
furit
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
genas
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
laniata
laniare: zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, zerfetzen, zerrreißen
late
late: weit, breit, ausgedehnt, weitläufig, ringsum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
latinae
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
lauinia
lavinia: Lavinia (Tochter des Latinus in der römischen Mythologie)
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
miserae
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
plangoribus
plangor: Klagegeschrei, Wehklagen, lautes Klagen, Getöse, Schlagen (an die Brust)
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
resonant
resonare: widerhallen, erklingen, resonieren, laut tönen, schallen
roseas
roseus: rosenfarben, rosig, aus Rosen, von Rosen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum