Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  007

Sunt tibi regna patris dauni, sunt oppida capta multa manu, nec non aurumque animusque latino est; sunt aliae innuptae latio et laurentibus aruis nec genus indecores.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusef8962 am 26.07.2023
Du hast die Königreiche des Vaters Daunus, du hast viele Städte mit Gewalt erobert, und wahrlich Gold und Geist sind bei Latinus; es gibt andere unverheiratete Jungfrauen in Latium und in den laurentischen Gefilden, nicht ohne edles Geschlecht.

von melina.l am 12.06.2015
Du besitzt die Königreiche deines Vaters Daunus und viele mit Gewalt eroberte Städte, und Latinus hat sowohl Reichtum als auch Wohlwollen; es gibt weitere heiratsfähige Jungfrauen guter Herkunft in Latium und den Laurentischen Gebieten.

Analyse der Wortformen

aliae
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
animusque
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
que: und, auch, sogar
aruis
arva: Ackerland, Feld, Gefilde, Flur, Gegend
arvum: Ackerland, Saatfeld, Feld, Boden, Gegend, Land, Ernte
arvus: bestellt, beackert, ackerfähig, bebaut
aurumque
que: und, auch, sogar
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
dauni
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
unire: vereinigen, einigen, verbinden, zusammenfügen, verschmelzen
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
indecores
indecor: unanständig, unschicklich, schändlich, unehrenhaft, schmählich
indecoris: unanständig, unschicklich, schändlich, unehrenhaft, unrühmich
indecorare: beschimpfen, schänden, entehren, verunstalten, Schande antun
innuptae
innuptus: unverheiratet, ehelos, ledig
innubere: einheiraten (von Frauen gesagt), heiraten (von Frauen gesagt)
latino
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latinare: Latein sprechen, auf Lateinisch schreiben, ins Lateinische übersetzen, latinisieren, Latein sprechen, Latein schreiben, Latinisieren
latio
latio: das Bringen, das Tragen, das Vorbringen, der Antrag, die Vorlage
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
multa
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
patris
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
regna
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tibi
tibi: dir, für dich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum