Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  227

Quae cum ita descripta erunt, in singulis angulis octagoni, cum a meridie incipiemus, inter eurum et austrum in angulo erit littera g, inter austrum et africum h, inter africum et favonium n, inter favonium et caurum o, inter caurum et septentrionem k, inter septentrionem et aquilonem i, inter aquilonem et solanum l, inter solanum et eurum m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christopher.q am 11.11.2019
Wenn diese Dinge so beschrieben sein werden, in den einzelnen Winkeln des Achtecks, wenn wir vom Meridian beginnen, wird zwischen Eurus und Auster im Winkel der Buchstabe g sein, zwischen Auster und Africus h, zwischen Africus und Favonius n, zwischen Favonius und Caurus o, zwischen Caurus und Septentrio k, zwischen Septentrio und Aquilo i, zwischen Aquilo und Solanus l, zwischen Solanus und Eurus m.

von fynia844 am 07.09.2013
Wenn diese Dinge so angeordnet sind, beginnend im Süden, werden die Buchstaben an jedem Winkel des Achtecks wie folgt platziert: g zwischen Südosten und Süden, h zwischen Süden und Südwesten, n zwischen Südwesten und Westen, o zwischen Westen und Nordwesten, k zwischen Nordwesten und Norden, i zwischen Norden und Nord-Nordosten, l zwischen Nord-Nordosten und Osten, und m zwischen Osten und Südosten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
africum
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
angulis
angulus: Ecke, Winkel, Winkelraum, Schlupfwinkel, Wendepunkt, entlegener Ort
ancula: Magd, Dienstmädchen, Sklavin
angulo
angulus: Ecke, Winkel, Winkelraum, Schlupfwinkel, Wendepunkt, entlegener Ort
anculare: bedienen (Wein), eckig machen, zu Ecken formen, gestalten
aquilonem
aquilo: Nordwind, der Norden
aquilo: Nordwind, der Norden
austrum
auster: Südwind, Süden
auster: Südwind, Süden
austrum: Südwind
austrum: Südwind
caurum
caurus: Nordwestwind
caurus: Nordwestwind
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
descripta
describere: beschreiben, darstellen, abbilden, aufzeichnen, entwerfen, abzeichnen, einschreiben, verzeichnen
descriptum: Beschreibung, Abschrift, Entwurf, Plan, Skizze
descriptus: beschrieben, dargestellt, geordnet, eingeteilt, verteilt
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eurum
eurus: Ostwind, Südostwind
eurus: Ostwind, Südostwind
favonium
favonius: Favonius (der Westwind), Westwind, milder Westwind
favonius: Favonius (der Westwind), Westwind, milder Westwind
g
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
i
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
I: 1, eins
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incipiemus
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
k
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
littera
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
meridie
meridies: Mittag, Mittagszeit, Süden
n
n:
N: Numerius (Pränomen)
o
o: O!, oh!, ach!
octagoni
agonium: Opfertier, Opfer, Wettkampf, Kampf, Todeskampf, Agonie
agon: Wettkampf, Kampf, Arena, Wettbewerb
oct: achte
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
septentrionem
septentrio: Siebengestirn, Großer Bär (Sternbild), Norden, nördliche Gegend
septentrio: Siebengestirn, Großer Bär (Sternbild), Norden, nördliche Gegend
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
solanum
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum