Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  268

Larix vero, qui non est notus nisi is municipalibus qui sunt circa ripam fluminis padi et litora maris hadriani, non solum ab suco vehementi amaritate ab carie aut tinea non nocetur, sed etiam flammam ex igni non recipit, nec ipse per se potest ardere, nisi uti saxum in fornace ad calcem coquendam aliis lignis uratur; nec tamen tunc flammam recipit nec carbonem remittit, sed longo spatio tarde comburitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leila.921 am 17.03.2017
Die Lärche nämlich, die nur jenen Kommunalbeamten bekannt ist, die sich an den Ufern des Padus-Flusses und den Küsten des Hadriatischen Meeres befinden, wird nicht nur durch ihren Saft mit mächtiger Bitterkeit von Fäulnis oder Holzwurm nicht geschädigt, sondern nimmt auch keine Flamme vom Feuer auf, noch kann sie durch sich selbst brennen, es sei denn, sie wird wie ein Stein in einem Ofen zur Kalkherstellung mit anderen Hölzern verbrannt; und selbst dann nimmt sie weder Flamme auf noch setzt sie Kohle frei, sondern wird über einen langen Zeitraum langsam verzehrt.

von nala.g am 12.05.2019
Die Lärche, die nur den Einheimischen bekannt ist, die nahe den Ufern des Po-Flusses und der Adriatischen Küste leben, wird nicht nur durch ihren stark bitteren Saft vor Verfall und Holzwürmern geschützt, sondern fängt auch nicht leicht Feuer. Sie kann nicht von selbst brennen, es sei denn, sie wird mit anderen Hölzern in einem Kalkofen wie Stein verbrannt; selbst dann fängt sie keine Flamme und produziert keine Kohle, sondern verbrennt sehr langsam über einen langen Zeitraum.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
amaritate
amaritas: Bitterkeit, Schärfe, Herbheit, Strenge, Bitterkeit (des Geschmacks)
ardere
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
calcem
calx: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ziel, Ziellinie, Ferse
calcis: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ferse, Ende, Ziel
calcare: treten, betreten, zertreten, herumtrampeln, unterdrücken
carbonem
carbo: Kohle, Holzkohle, Glut
carie
caries: Fäulnis, Morschheit, Verfall, Karies, Moder
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
comburitur
comburere: völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, zerstören durch Feuer
coquendam
coquere: kochen, backen, braten, sieden, brauen, reifen, verdauen, aushecken
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
flammam
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
fluminis
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
fornace
fornax: Ofen, Schmelzofen, Brennofen
hadriani
hadrianus: Hadrian (Publius Aelius Hadrianus, römischer Kaiser 117-138 n. Chr.), Hadrians, zu Hadrian gehörig
igni
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
ignire: entzünden, anzünden, in Brand setzen, verbrennen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
larix
larix: Lärche
lignis
lignum: Holz, Bauholz, Brennholz, Scheit, Stück Holz, Holzgegenstand
litora
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
longo
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
municipalibus
municipalis: städtisch, Gemeinde-, zu einer Stadt gehörig, Munizipal-
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nocetur
nocere: schaden, verletzen, weh tun, nachteilig sein, schädlich sein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notus
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
padi
padus: Po (Fluss in Norditalien)
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
recipit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
remittit
remittere: zurückschicken, zurücksenden, nachlassen, erlassen, verzeihen, vergeben, freilassen, vernachlässigen, lockern, mildern
ripam
ripa: Ufer, Flussufer, Gestade, Küste
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
suco
sucus: Saft, Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Essenz, Geschmack, Kraft, Stärke
sugere: saugen, aussaugen, aufsaugen, entziehen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tarde
tardus: langsam, träge, spät, säumig, schwerfällig, dumm, langsam, träge, spät
tinea
tinea: Motte, Kleidermotte, Wurm, Made
tineare: von Motten befallen sein, mottenzerfressen sein
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
uratur
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vehementi
vehemens: heftig, vehement, energisch, nachdrücklich, inständig, ungestüm, leidenschaftlich
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum