Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  056

Non enim debet nec potest esse architectus grammaticus, uti fuerit aristarchus, sed non agrammatus, nec musicus ut aristoxenus, sed non amusos, nec pictor ut apelles, sed graphidos non inperitus nec plastes quemadmodem myron seu polyclitus, sed rationis plasticae non ignarus, nec denuo medicus ut hippocrates, sed non aniatrologicus, nec in ceteris doctrinis singulariter excellens, sed in is non inperitus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von arthur.937 am 20.10.2023
Ein Architekt muss kein Grammatikmeister wie Aristarchus sein, aber die Grundlagen der Grammatik beherrschen. Er muss kein großer Musiker wie Aristoxenus sein, aber Musik verstehen. Er muss nicht wie Apelles malen, aber zeichnen können. Er muss nicht wie Myron oder Polyclitus bildhauern, aber die bildhauerischen Prinzipien verstehen. Er muss keine Medizin wie Hippocrates praktizieren, aber über medizinische Grundkenntnisse verfügen. Tatsächlich muss er in keinem einzelnen Bereich hervorragend sein, sondern sollte Grundkenntnisse in allen Bereichen haben.

von liam.t am 18.07.2015
Ein Architekt soll und kann kein Grammatiker sein, wie Aristarchus es war, aber nicht ungrammatisch, noch ein Musiker wie Aristoxenus, aber nicht unmusikalisch, noch ein Maler wie Apelles, aber nicht unkundig des Zeichnens, noch ein Bildhauer wie Myron oder Polyklitus, aber nicht unwissend der bildhauerischen Theorie, noch ein Arzt wie Hippokrates, aber nicht uninformiert über Medizin, noch in anderen Disziplinen herausragend, aber in diesen nicht unerfahren.

Analyse der Wortformen

amusos
amusos: unmusikalisch, ohne musische Bildung, ungebildet
amuson: ohne Musen, ungebildet, ungeschliffen, roh
apelles
apellere: hintreiben, heranführen, stoßen, antreiben, bewegen, lenken nach, landen (Schiff), sich nähern
architectus
architectus: Architekt, Baumeister, Planer, Entwerfer
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
debet
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
denuo
denuo: von neuem, erneut, wieder, nochmals
doctrinis
doctrina: Lehre, Unterweisung, Belehrung, Doktrin, Gelehrsamkeit, Wissen, Bildung
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
excellens
excellens: hervorragend, ausgezeichnet, vortrefflich, trefflich, überragend, vorzüglich
excellere: hervorragen, sich auszeichnen, übertreffen, vorzüglich sein
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
grammaticus
grammaticus: Grammatiker, Sprachlehrer, Literaturkritiker, grammatisch, die Grammatik betreffend
graphidos
graphis: Griffel, Stift, Malgerät, Schreibgerät
hippocrates
cratis: Hürde, Flechtwerk, Gitter, Reisigbündel
hippo: Hippo (antike Stadt in Nordafrika, heute Annaba in Algerien)
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inperitus
imperitus: unerfahren, ungeschickt, unwissend, unkundig, nicht erfahren, ohne Kenntnis
imperitus: unerfahren, ungeschickt, unwissend, unkundig, nicht erfahren, ohne Kenntnis
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
medicus
medicus: Arzt, Ärztin, Heilkundiger, Heilkundige, medizinisch, heilend, heilsam, Arznei-
musicus
musicus: musikalisch, die Musik betreffend, Musik-, Tonkunst-, Musiker, Sänger
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pictor
pictor: Maler, Künstler, Anstreicher
plastes
plastes: Bildhauer, Former, Töpfer
plasticae
plasticus: plastisch, formbar, biegsam, flexibel, aus Kunststoff
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
rationis
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
singulariter
singulariter: einzeln, besonders, sonderbar, auf einzigartige Weise
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum