Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  064

Non enim de harenoso neque calculoso luto neque sabulonoso luto sunt ducendi, quod ex his generibus cum sint ducti, primum fiunt graves, deinde, cum ab imbribus in parietibus sparguntur, dilabuntur et dissolvuntur paleaque in his non cohaerescunt propter asperitatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elia.i am 08.07.2018
Denn sie dürfen nicht aus sandigem, kieseligem oder körnigem Lehm gezogen werden, da sie bei Entnahme aus diesen Arten zunächst schwer werden und dann, wenn sie bei Regen an Wänden verteilt werden, zerbröckeln und sich auflösen, wobei Stroh aufgrund der Rauhigkeit nicht zusammenhält.

von kimberley.973 am 14.10.2023
Man sollte sie nicht aus sandigem, kieseligem oder körnigem Lehm herstellen, da Materialien aus diesen Typen zunächst zu schwer werden und dann, wenn Regen auf die Wände trifft, zerbröckeln und auseinanderfallen. Zudem haftet Stroh aufgrund der Rauhigkeit dieser Materialien nicht gut.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
asperitatem
asperitas: Rauheit, Schärfe, Härte, Strenge, Unfreundlichkeit
calculoso
calculosus: steinig, voller Steine, mit Steinen behaftet (Niere, Blase), jemand, der an Nieren-/Blasensteinen leidet
cohaerescunt
cohaerescere: zusammenhängen, sich verbinden, zusammenwachsen, kohärent sein
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dilabuntur
dilabi: zerfallen, sich auflösen, entgleiten, entschlüpfen, zugrunde gehen, verloren gehen
dissolvuntur
dissolvere: auflösen, zerlegen, zerstören, widerlegen, aufheben, bezahlen, befreien
ducendi
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
ducti
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fiunt
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
generibus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
graves
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
harenoso
harenosus: sandig, voll Sand, kiesig, mit Sand bedeckt
harenosum: sandiger Ort, Sandfläche, Sandgrube
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imbribus
imber: Regen, Regenguss, Platzregen, Schauer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
luto
lutum: Kot, Schlamm, Lehm, Ton, Mörtel, Gelbkraut (Färber-Resede)
lutum: Kot, Schlamm, Lehm, Ton, Mörtel, Gelbkraut (Färber-Resede)
lutus: Schlamm, Kot, Dreck, Lehm, Modder, Gips
lutus: Schlamm, Kot, Dreck, Lehm, Modder, Gips
luere: büßen, sühnen, abbüßen, reinigen, bezahlen
luere: büßen, sühnen, abbüßen, reinigen, bezahlen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paleaque
que: und, auch, sogar
palea: Spreu, Stroh, Halm, Hülse
parietibus
paries: Wand, Mauer, Hauswand, Trennwand
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sparguntur
spargere: streuen, versprengen, verteilen, ausstreuen, verbreiten, besprengen, werfen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum