Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IX)  ›  201

Idemque athenis quam magnae sunt gnomonis partes quattuor, umbrae sunt tres, ad vii rhodo v, ad xi tarenti ix, ad quinque ceterisque omnibus locis aliae alio modo umbrae gnomonum aequinoctiales a natura rerum inveniuntur disparatae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ole.9813 am 30.10.2015
Ebenso misst in Athen, wo die Höhe eines Gnomons vier Einheiten beträgt, sein Schatten drei; in Rhodos ist das Verhältnis sieben zu fünf; in Tarent elf zu neun; und an verschiedenen anderen Orten unterscheiden sich die Äquinoktialschatten von Sonnenuhrgnomons naturgemäß auf ihre eigene einzigartige Weise.

von lillie9881 am 20.11.2016
Gleichermaßen zeigt sich in Athen, wo die Teile des Gnomon vier sind, die Schatten drei, in Rhodos bei sieben fünf, in Tarent bei elf neun, und bei fünf sowie an allen anderen Orten auf unterschiedliche Weise werden die Äquinoktialschatten der Gnomone von der Natur der Dinge als unterschiedlich gefunden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequinoctiales
aequinoctialis: äquinoktial, zur Tagundnachtgleiche gehörig
aliae
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alio
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
athenis
athena: Athen
ceterisque
que: und, auch, sogar
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
disparatae
disparare: trennen, teilen, absondern, ungleich machen, ungleich zusammenstellen
inveniuntur
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ix
IX: 9, neun
locis
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
magnae
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quattuor
quattuor: vier
quinque
quinque: fünf
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rhodo
rodere: nagen, benagen, anfressen, abnagen, untergraben, verleumden, verzehren
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tarenti
tarentum: Tarent, Taras (Stadt in Süditalien)
tres
tres: drei
umbrae
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein
v
V: 5, fünf
vii
VII: 7, sieben
xi
XI: 11, elf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum