Idemque athenis quam magnae sunt gnomonis partes quattuor, umbrae sunt tres, ad vii rhodo v, ad xi tarenti ix, ad quinque ceterisque omnibus locis aliae alio modo umbrae gnomonum aequinoctiales a natura rerum inveniuntur disparatae.
von lillie98 am 20.11.2016
Gleichermaßen zeigt sich in Athen, wo die Teile des Gnomon vier sind, die Schatten drei, in Rhodos bei sieben fünf, in Tarent bei elf neun, und bei fünf sowie an allen anderen Orten auf unterschiedliche Weise werden die Äquinoktialschatten der Gnomone von der Natur der Dinge als unterschiedlich gefunden.