Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IX)  ›  230

Hemicyclium excavatum ex quadrato ad enclimaque succisum berosus chaldaeus dicitur invenisse; scaphen sive hemisphaerium dicitur aristarchus samius, idem etiam discum in planitia; arachnen eudoxus astrologus, nonulli dicunt apollonium; plinthium sive lacunar, quod etiam in circo flaminio est positum, scopinas syracusius; pros ta historumena, parmenion, pros pan clima, theodosius et andrias, patrocles pelecinum, dionysodorus conum, apollonius pharetram, aliaque genera et qui supra scripti sunt et alii plures inventa reliquerunt, uti conarachnen, conicum plinthium, antiboreum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von silas843 am 18.09.2016
Der Chaldäer Berosus wird mit der Erfindung des Hemizyklus credited, der aus einem quadratischen Block gemeißelt und zur Anpassung an den Sonnenwinkel geschnitten wurde; Aristarchus von Samos soll die Schalen- oder Hemisphärensonnenuhr sowie die flache Scheibensonnenuhr erfunden haben; die Spinnennetz-Sonnenuhr wurde vom Astronomen Eudoxus erfunden, obwohl einige Apollonius die Ehre zuschreiben; die rechteckige oder getäfelte Sonnenuhr, die auch im Circus Flaminius zu finden ist, wurde von Scopinas aus Syrakus geschaffen; Parmenion erfand den historischen Zeitmesser, Theodosius und Andrias die universelle Sonnenuhr, Patrocles die axtförmige Sonnenuhr, Dionysodorus die kegelförmige Sonnenuhr und Apollonius die köcherförmige Sonnenuhr. Diese Erfinder und viele andere hinterließen auch andere Sonnenuhrentypen, einschließlich der Kegel-Spinne, des konischen Rechtecks und der nordausgerichteten Sonnenuhr.

von jasper8836 am 17.06.2020
Es wird berichtet, dass Berosus Chaldaeus das Hemicyclium erfand, das aus einem Quadrat ausgehoben und nach der Neigung geschnitten wurde; Aristarchus Samius soll den Scaphen oder Hemisphaerium erfunden haben, derselbe Mann auch die Scheibe in der Ebene; Eudoxus der Astrologe die Arachne, manche sagen Apollonius; das Plinthium oder Lacunar, das auch im Circus Flaminius platziert ist, Scopinas Syracusius; die pros ta historumena Parmenion, die pros pan clima Theodosius und Andrias, das Pelecinum Patrocles, den Konus Dionysodorus, die Pharetra Apollonius und andere Arten, sowohl die oben Geschriebenen als auch viele andere hinterlassene Erfindungen, wie die Conarachne, das konische Plinthium und das Antiboreum.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliaque
que: und, auch, sogar
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
antiboreum
antiboreum: Antiboreum, Sonnenuhr, die nach Norden zeigt
antiboreus: nördlich, nach Norden gerichtet (Sonnenuhr)
astrologus
astrologus: Astrologe, Astronom, Sterndeuter, Sterngucker
berosus
perodisse: gehasst haben, verabscheut haben, verwünscht haben
perosus: sehr hassend, verabscheuend, abgeneigt, voller Hass
chaldaeus
chaldaeus: Chaldäer, Bewohner Chaldäas, Astrologe, chaldäisch, zu Chaldäa gehörig
circo
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
clima
clima: Klima, Himmelsgegend, Zone, Landstrich
conicum
conicus: konisch, kegelförmig
conum
conus: Kegel, kegelförmiges Gebilde, Spitze
zona: Gürtel, Zone, Bereich, Himmelszone, Streifen
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicunt
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
discum
discus: Diskus, Platte, Scheibe, Wurfgerät, Gericht
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excavatum
excavare: aushöhlen, ausgraben, untergraben, ausbaggern
flaminio
flaminius: flaminisch, zu einem Flamen gehörig, priesterlich
flaminium: Amt eines Flamen, Priestertum eines Flamen
genera
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen, schaffen, erwecken, verursachen
hemicyclium
hemicyclium: Halbkreis, halbrunder Platz, Exedra, Hemizyklion (von Sitzen)
hemisphaerium
hemisphaerium: Hemisphäre, Halbkugel, Erdhalbkugel
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invenisse
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inventa
inventum: Erfindung, Entdeckung, Fund, Ausdenken
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
lacunar
lacunar: getäfelte Decke, Kassettendecke, Feld, Platte
nonulli
nonnullus: einige, mancher, manche, manches, ein paar, einige Leute, manche Leute, ein paar Leute
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
pan
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
pharetram
pharetra: Köcher, Pfeilköcher
planitia
planitia: Ebene, Flachland, Tiefebene, Fläche
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
positum
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
positus: Lage, Stellung, Position, Situation, Zustand, Beschaffenheit, gesetzt, gelegt, gestellt, gelegen, befindlich, angeordnet
quadrato
quadratum: Quadrat, Viereck
quadratus: viereckig, quadratisch, rechteckig, würfelförmig, wohlgeformt, kompakt, geviereckt, quadratisch gemacht
quadrare: viereckig machen, quadrieren, passen, sich schicken, übereinstimmen, geeignet sein, sich decken, sich auszahlen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
reliquerunt
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
samius
samius: samisch, zu Samos gehörig
scopinas
ina: Faser, Fiber, Filament, Faden
scopa: Besen, Reisig, Zweig, Rute
scripti
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
succisum
succidere: unterhauen, fällen, abschneiden, untergraben, schwächen, sinken, zusammenbrechen, sich senken unter
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
theodosius
theodosius: Theodosius
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum