Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (V)  ›  156

Sunt enim nonnulli loci naturaliter inpedientes vocis motus, uti dissonantes, qui graece dicuntur catechountes circumsonantes, qui apud eos nominantur periechountes item resonantes, qui dicuntur antechountes consonantesque, quos appellant synechountas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonah.e am 21.02.2021
Es gibt bestimmte Orte, die natürlicherweise die Bewegung von Schall beeinflussen, wie Räume, die Dissonanz erzeugen (die die Griechen catechountes nennen), Räume, die Echos um sich herum erzeugen (die sie periechountes nennen), Räume, die Resonanz erzeugen (bekannt als antechountes), und Räume, die Konsonanz erzeugen (genannt synechountas).

von stella.a am 17.11.2022
Es gibt nämlich bestimmte Orte, die naturgemäß die Bewegungen der Stimme behindern, wie die dissonanten, die auf Griechisch catechountes genannt werden, die circumsonanten, die bei ihnen periechountes heißen, ebenso die resonanten, die antechountes genannt werden, und die konsonanten, die sie synechountas nennen.

Analyse der Wortformen

appellant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
circumsonantes
circumsonare: ringsum tönen, umtönen, ringsumher schallen, einen Klang umgeben
consonantesque
consonare: zusammenklingen, übereinstimmen, harmonieren, in Einklang stehen, sich reimen
que: und, auch, sogar
consonans: harmonisch, übereinstimmend, passend, wohltönend, Konsonant, Mitlaut
dicuntur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
graece
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
inpedientes
inpedire: hindern, behindern, hemmen, verzögern, verwickeln, beschweren, stören
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
motus
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
naturaliter
naturaliter: von Natur aus, natürlich, naturgemäß, instinktiv
nominantur
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
nonnulli
nonnullus: einige, mancher, manche, manches, ein paar, einige Leute, manche Leute, ein paar Leute
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
resonantes
resonare: widerhallen, erklingen, resonieren, laut tönen, schallen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vocis
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum