Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (V)  ›  096

Mobiles autem sunt, qui in tetrachordo inter inmotos dispositi in generibus ex locis loca mutant; vocabula autem habent haec: parhypate hypaton, lichanos hypaton, parhypate meson, lichanos meson, trite synhemmenon, trite diezugmenon, paranete diezeugmenon, trite hyperbolaeon, paranete hyperbolaeon.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.x am 07.08.2015
Die beweglichen Noten sind diejenigen, die im Tetrachord zwischen den festen Noten positioniert sind und und ihre Positionen innerhalb der verschiedenen Genera verändern. Diese Noten werden genannt: Parhypate hypaton, Lichanos hypaton, Parhypate meson, Lichanos meson, Trite synhemmenon, Trite diezeugmenon, Paranete diezeugmenon, Trite hyperbolaeon und Paranete hyperbolaeon.

von aaliyah.857 am 02.05.2021
Mobile sind diejenigen, welche im Tetrachord zwischen den unbeweglichen Noten angeordnet, in den Tonarten von Ort zu Ort wechseln; zudem haben diese Namen: Parhypate Hypaton, Lichanos Hypaton, Parhypate Meson, Lichanos Meson, Trite Synhemmenon, Trite Diezeugmenon, Paranete Diezeugmenon, Trite Hyperbolaeon, Paranete Hyperbolaeon.

Analyse der Wortformen

autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
diezeugmenon
diezeugmenon: Trennung von Gleichem, Unterscheidung, Aufteilung, trennend, unterscheidend, teilend
diezeugmenos: getrennt, disjunktiv, auseinanderliegend
dispositi
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
generibus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
habent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hypaton
hypaton: tiefste Saite (einer Lyra), tiefster Ton
hypaton: tiefste Saite (einer Lyra), tiefster Ton
hyperbolaeon
hyperbolaeos: höchste Saite (einer Lyra), höchster Tetrachord
hyperbolaeos: höchste Saite (einer Lyra), höchster Tetrachord
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inmotos
immotus: unbewegt, bewegungslos, still, feststehend, unverändert, unerschütterlich, standhaft
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
lichanos
lichanos: Lichanos (Saite oder Ton in der altgriechischen Musik)
lichanos: Lichanos (Saite oder Ton in der altgriechischen Musik)
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
meson
meson: Meson
meson: Meson
mobiles
mobilis: beweglich, mobil, wendig, flink, unbeständig, veränderlich, rege, empfindlich
mutant
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
paranete
paranete: Paranete (zweithöchste Note in bestimmten Tetrachorden)
paranete: Paranete (zweithöchste Note in bestimmten Tetrachorden)
parhypate
parhypate: Parhypate (ein Ton in der altgriechischen Musik, der nächste zum tiefsten in einem Tetrachord)
parhypate: Parhypate (ein Ton in der altgriechischen Musik, der nächste zum tiefsten in einem Tetrachord)
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
synhemmenon
synemmenon: Synemmenon (Begriff aus der altgriechischen Musiktheorie, der sich auf einen konjunkten Tetrachord bezieht), Verbindung, Verknüpfung
tetrachordo
tetrachordos: Tetrachord, vierseitig, viersaitig, Tetrachord
tetrachordon: Tetrachord-, ein Tetrachord betreffend
trite
trite: Person dritten Ranges, Person von geringem Wert, abgenutzt, abgedroschen, trivial, alltäglich
trite: Person dritten Ranges, Person von geringem Wert, abgenutzt, abgedroschen, trivial, alltäglich
trite: Person dritten Ranges, Person von geringem Wert, abgenutzt, abgedroschen, trivial, alltäglich
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
tritus: abgerieben, abgenutzt, zerrieben, zermalmt, ausgetreten, abgedroschen, banal
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
tritus: abgerieben, abgenutzt, zerrieben, zermalmt, ausgetreten, abgedroschen, banal
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
tritus: abgerieben, abgenutzt, zerrieben, zermalmt, ausgetreten, abgedroschen, banal
vocabula
vocabulum: Wort, Begriff, Bezeichnung, Benennung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum