Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VI)  ›  184

Graeci enim andronas appellant oecus, ubi convivia virilia solent esse, quod eo mulieres non accedunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samira.v am 26.12.2022
Die Griechen nennen Andrones die Räume, wo männliche Bankette üblicherweise stattfinden, weil Frauen diese nicht betreten.

von johanna.b am 23.01.2018
Die Griechen nennen diese Räume Andrones - Speisesäle, in denen Männer ihre Bankette abhalten, da Frauen ihnen nicht gestattet sind.

Analyse der Wortformen

accedunt
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
appellant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
convivia
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
graeci
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
mulieres
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oecus
oecus: Saal, Halle, großer Raum, Hauptraum
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
solent
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
virilia
virilis: männlich, Mann betreffend, zum Mann gehörig, viril

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum