Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (X)  ›  029

Attendamus enim primum inventum de necessitate, ut vestitus, quemadmodum telarum organicis administrationibus conexus staminis ad subtemen non modo corpora tegendo tueatur, sed etiam ornatus adiciat honestatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucie.s am 09.12.2018
Betrachten wir, wie Notwendigkeit zur Erfindung führt und nehmen Kleidung als Beispiel: Genauso wie der Webprozess Kett- und Schussfäden miteinander verbindet, dient er nicht nur zum Schutz unseres Körpers, sondern verleiht durch Verzierung auch Schönheit und Würde.

von linda.g am 18.02.2018
Betrachten wir zunächst die Erfindung aus Notwendigkeit, wie die Kleidung, so wie in den organischen Verwaltungen der Webstühle die Verbindung von Kette zum Schuss nicht nur den Körper schützend bedeckt, sondern auch die Würde der Verzierung hinzufügt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiciat
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
administrationibus
administratio: Verwaltung, Leitung, Geschäftsführung, Hilfeleistung, Handhabung, Besorgung
attendamus
attendere: achten, aufmerken, aufpassen, beachten, berücksichtigen, hinwenden, anspannen, spannen
conexus
conexus: Verbindung, Verknüpfung, Zusammenhang, Bindung
conectere: verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, vereinigen
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
honestatem
honestas: Ehre, Ehrbarkeit, Ansehen, Ehrenhaftigkeit, Rechtschaffenheit, Tugend, Würde
inventum
inventum: Erfindung, Entdeckung, Fund, Ausdenken
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
necessitate
necessitas: Notwendigkeit, Not, Zwang, Verpflichtung, Schicksal, Schicksalsnotwendigkeit
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
organicis
organicus: organisch, musikalisch, instrumental, Musiker, Instrumentalist
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
organicos: organisch, zum Werkzeug gehörig, instrumental
organicon: organisch
ornatus
ornatus: geschmückt, verziert, ausgestattet, ausgerüstet, elegant, ansehnlich, Schmuck, Zierde, Ausstattung, Aufmachung, Kleidung
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
staminis
stamen: Grundfaden, Faden, Gewebefaden, Staubfaden (Botanik)
subtemen
subtemen: Einschlagfaden, Schussfaden, Eintrag
tegendo
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
telarum
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
tueatur
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vestitus
vestitus: Kleidung, Bekleidung, Gewand, Anzug, Tracht
vestire: bekleiden, kleiden, anziehen, ausstatten, versehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum