Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  466

Sed feminini quidem sexus personae vel nominatim vel inter "ceteros" exheredari solebant, dum tamen, si inter "ceteros" exheredentur, aliquid eis legetur, ne videantur per oblivionem praeteritae esse, masculos vero postumos, id est filium et deinceps, placuit non aliter recte exheredari, nisi nominatim exheredentur, hoc scilicet modo:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.p am 26.07.2023
Personen des weiblichen Geschlechts pflegten entweder namentlich oder unter anderen enterbt zu werden, wobei jedoch, wenn sie unter anderen enterbt wurden, ihnen etwas vermacht werden musste, damit sie nicht den Anschein erweckten, durch Vergesslichkeit übergangen worden zu sein. Männliche posthume Erben jedoch, das heißt ein Sohn und so weiter, konnten nach Festlegung nicht korrekt enterbt werden, es sei denn, sie würden namentlich enterbt, und zwar auf folgende Weise:

von richard9984 am 26.11.2013
Weibliche Erben konnten entweder namentlich oder als Teil einer allgemeinen Klausel enterbt werden, solange sie bei einer generellen Enterbung ein kleines Vermächtnis erhielten, um zu zeigen, dass sie nicht einfach vergessen worden waren. Posthume männliche Erben (wie Söhne und deren Nachkommen) konnten jedoch nur dann ordnungsgemäß enterbt werden, wenn sie namentlich genannt wurden, und zwar nach folgender Formel:

Analyse der Wortformen

aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aliter
aliter: anders, auf andere Weise, sonst, andernfalls
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
deinceps
deinceps: nacheinander, der Reihe nach, hintereinander, künftig, von nun an
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exheredari
exheredare: enterben, von der Erbschaft ausschließen
exheredare: enterben, von der Erbschaft ausschließen
exheredentur
exheredare: enterben, von der Erbschaft ausschließen
exheredare: enterben, von der Erbschaft ausschließen
feminini
femininus: weiblich, Frauen-, feminin
filium
filius: Sohn, Knabe
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
legetur
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
masculos
masculus: männlich, Mann-, viril, zum Mann gehörig
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nominatim
nominatim: namentlich, mit Namen, ausdrücklich, besonders, einzeln
nominatim: namentlich, mit Namen, ausdrücklich, besonders, einzeln
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblivionem
oblivio: Vergessen, Vergessenheit
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
personae
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
postumos
postumus: der letzte, der jüngste, nachgeboren, posthum, nach dem Tod des Vaters geboren
praeteritae
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
praeteritus: vergangen, vorüber, ehemalig, früher, vorhergehend
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
recte
recte: richtig, korrekt, ordentlich, rechtmäßig, geradeaus, direkt
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig, gerecht, ordentlich, passend
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sexus
sexus: Geschlecht, männliches oder weibliches Geschlecht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solebant
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
videantur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum