Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  214

Postea lege Papia adaucta sunt iura patronorum qui locupletiores libertos habebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.x am 02.06.2018
Das Papische Gesetz erweiterte die Rechte der Patrone, die wohlhabende Freigelassene besaßen.

von aria.v am 14.05.2023
Hernach wurden durch die Lex Papia die Rechte der Patroni erhöht, die wohlhabendere Freigelassene hatten.

Analyse der Wortformen

adaucta
adaugere: vermehren, vergrößern, hinzufügen, verstärken, erhöhen
adauctare: vergrößern, vermehren, erweitern, fördern, hinzufügen
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iura
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
libertos
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
locupletiores
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
papia
papa: Papst, Vater
patronorum
patronus: Patron, Schutzherr, Schirmherr, Anwalt, Verteidiger
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum