Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  712

Namque definiverunt veteres, ex quibus causis infitiando lis crescit, ex his causis non debitum solutum repeti non posse, veluti ex lege Aquilia, item ex legato.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mio.9954 am 28.11.2018
Die Alten definierten, dass aus jenen Gründen, aus denen eine Klage durch Bestreiten entsteht, aus diesen Gründen eine nicht geschuldete Zahlung nicht zurückgefordert werden kann, wie etwa aus dem Aquilischen Gesetz, ebenso aus einem Vermächtnis.

von milan.878 am 11.04.2017
Die frühen Rechtsgelehrten legten fest, dass in Fällen, in denen das Bestreiten der Haftung die Strafe erhöht, jede Zahlung, die geleistet wurde, obwohl tatsächlich nichts geschuldet war, nicht zurückgefordert werden kann, beispielsweise in Fällen nach dem Aquilischen Recht oder in Erbangelegenheiten.

Analyse der Wortformen

aquilia
aquilius: aquilisch, den Aquilius betreffend, Aquilius (römischer Familienname)
aquilia: aquilisch, zu Aquilius gehörig
causis
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
crescit
crescere: wachsen, zunehmen, sich vergrößern, entstehen, sich entwickeln, gedeihen, emporkommen
debitum
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
definiverunt
definire: definieren, bestimmen, festlegen, begrenzen, abgrenzen, erklären, beschreiben
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
infitiando
infitiari: leugnen, abstreiten, verneinen, sich weigern anzuerkennen
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
legato
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
lis
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
repeti
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
solutum
solutus: gelöst, ungebunden, frei, losgelöst, befreit, bezahlt, entrichtet, aufgelöst, entspannt, fließend
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
veluti
veluti: gleichwie, wie wenn, als ob, als, sozusagen
veteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum