Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1101

Singuli quique iudices sciant celsioribus viris et his, quorum nonnumquam iudicio provehuntur, honorificentiam esse debitam praestandam, nec in subscriptionibus suis fratres audeant nominare, apparitione multanda, cuius haec cura est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexandar9992 am 17.02.2023
Alle Richter sollen wissen, dass sie ihren Vorgesetzten und denjenigen, die möglicherweise eines Tages über ihre Beförderung entscheiden, den gebührenden Respekt erweisen müssen. Sie dürfen es nicht wagen, diese in irhen schriftlichen Mitteilungen als Brüder anzusprechen. Das Verwaltungspersonal, das dafür verantwortlich ist, wird bestraft, wenn dies geschieht.

von tobias.t am 27.09.2019
Es sollen alle Richter wissen, dass gebührende Ehre höherrangigen Männern und jenen zu erweisen ist, durch deren Urteil sie mitunter befördert werden, und in ihren Unterschriften sollen sie es nicht wagen, diese als Brüder zu bezeichnen, bei Strafe der Amtsdiener, deren Aufgabe dies ist.

Analyse der Wortformen

apparitione
apparitio: Erscheinung, Auftreten, Dienst, Aufwartung, Gefolge
audeant
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
celsioribus
celsus: hoch, erhaben, hochragend, vortrefflich, vornehm, angesehen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
debitam
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fratres
frater: Bruder
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudices
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
multanda
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nominare
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
nonnumquam
nonnumquam: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, hin und wieder
praestandam
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
provehuntur
provehere: vorwärtsbewegen, vorwärtsbringen, fördern, befördern, erweitern, ausdehnen, erhöhen
quique
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sciant
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
singuli
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
subscriptionibus
subscribere: unterschreiben, unterzeichnen, beischreiben, zustimmen, billigen
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum