Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  219

Cum enim religiosae aedes non desunt, possunt ibi, consultis prius ut oportet religiosissimis episcopis, reliquias martyrum non quorundam usurpatione, sed arbitrio reverentissimorum antistitum collocare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lion.d am 19.03.2016
Da genügend Kirchen zur Verfügung stehen, können die Reliquien der Märtyrer dort platziert werden, jedoch nur nach Rücksprache mit den Bischöfen, wie es erforderlich ist, und nicht durch unbefugte Handlungen einzelner Personen, sondern gemäß der Entscheidung der höchstgeachteten Kirchenführer.

von amara.y am 01.10.2014
Da religiöse Gebäude nicht fehlen, können sie dort, nach vorheriger Beratung mit den frömmsten Bischöfen, wie es sich gehört, die Reliquien der Märtyrer nicht durch Anmaßung einzelner Personen, sondern durch das Urteil der ehrwürdigsten Würdenträger platzieren.

Analyse der Wortformen

aedes
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
antistitum
antistes: Hohepriester, Priester, Bischof, Vorsteher, Leiter
arbitrio
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
collocare
collocare: aufstellen, errichten, anordnen, einsetzen, unterbringen, anlegen, verheiraten
consultis
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
desunt
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
episcopis
episcopus: Bischof, Aufseher
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
martyrum
martyr: Märtyrer, Zeuge
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportet
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
quorundam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
religiosae
religiosus: religiös, fromm, gläubig, gewissenhaft, heilig, ehrfurchtsvoll, Ordensmann, Mönch, Ordensbruder
religiosissimis
religiosus: religiös, fromm, gläubig, gewissenhaft, heilig, ehrfurchtsvoll, Ordensmann, Mönch, Ordensbruder
sima: Sima, Dachrinne, Traufe, vorspringende Kante
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
reliquias
reliquia: Überrest, Rest, Relikt, Überbleibsel, Spur
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
usurpatione
usurpatio: Usurpation, widerrechtliche Aneignung, Anmaßung, widerrechtlicher Gebrauch, Nutzung
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum