Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  708

Post haec ea, quae de operis novi nuntiationibus damnique infecti et pro aedificiis dirutis et eorum insidiis et quae de aqua pluvia arcenda veteribus auctoribus placita sunt, nec non de publicianis et donationibus tam inter vivos quam mortis causa conficiendis cauta legibus invenimus, in librum singularem deduximus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayleen.g am 15.06.2016
Nach diesen Dingen haben wir die Bestimmungen, die von alten Autoren gutgeheißen wurden und die sich auf Anzeigen von neuem Werk, drohenden Schadens, abgerissenen Gebäuden und deren Gefahren sowie die Abwehr von Regenwasser beziehen, und ebenso die Vorschriften über Steuereintreiber und Schenkungen sowohl unter Lebenden als auch von Todes wegen in einem einzelnen Buch zusammengeführt.

von valentina.h am 22.06.2021
Nach diesen Vorarbeiten haben wir alle Rechtsvorschriften, die wir von älteren Autoren bezüglich Neubauten, möglicher Schäden, abgerissener Gebäude und deren Gefahren sowie zur Verhinderung von Regenwasserschäden vorgefunden haben, ebenso wie die Bestimmungen über Steuereintreiber und Schenkungen sowohl unter Lebenden als auch von Todes wegen, in einem einzelnen Buch zusammengestellt.

Analyse der Wortformen

aedificiis
aedificium: Gebäude, Bau, Bauwerk, Haus, Tempel
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
arcenda
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
auctoribus
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cauta
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
cautum: Vorsicht, Sicherheit, Schutzmaßnahme, Bestimmung, Klausel (in einem Gesetz)
cautus: vorsichtig, behutsam, umsichtig, klug, bedacht, gesichert, sicher
conficiendis
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, ausführen, verrichten, zusammenfügen, zusammenstellen, erschöpfen, aufreiben, vernichten
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deduximus
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
dirutis
diruere: zerstören, niederreißen, einreißen, verwüsten, plündern
donationibus
donatio: Schenkung, Spende, Gabe, Geschenk, Zuwendung
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infecti
infectus: ungetan, unvollendet, unfertig, unbearbeitet, nicht ausgeführt
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
invenimus
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
legibus
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
librum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libra: Waage, Pfund, Libra (Sternbild)
mortis
mors: Tod, Sterben, Untergang
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novi
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nuntiationibus
nuntiatio: Ankündigung, Bekanntmachung, Meldung, Nachricht, Anzeige
operis
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen, verbergen, vergraben
placita
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
placitum: Beschluss, Verordnung, Übereinkunft, Einverständnis, Gefallen, Wille, Meinung, Urteil
placitus: gefällig, angenehm, genehm, willkommen, beliebt
placitare: plädieren, einen Rechtsstreit führen, vor Gericht bringen
pluvia
pluvia: Regen, Regenguss
pluvius: regnerisch, Regen bringend
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
publicianis
publicianus: einen Pächter betreffend, zu einem Steuereinnehmer gehörig
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
singularem
singularis: einzigartig, einzeln, besonders, sonderbar, unvergleichlich, bemerkenswert
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
veteribus
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
vivos
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum