Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  096

Sacrosancta thessalonicensis ecclesia civitatis aperte sciat propriae tantummodo capitationis modum beneficio mei numinis sublevandum nec externorum gravamine tributorum rem publicam ecclesiastici nominis abusione laedendam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leah933 am 25.11.2018
Die heilige Kirche von Thessaloniki soll klar verstehen, dass meine kaiserliche Gunst sich nur auf die Befreiung ihrer eigenen Kopfsteuer erstreckt und dass die Staatskasse nicht durch Missbrauch des Kirchenstatus zur Vermeidung anderer Steuern geschädigt werden darf.

von shayenne9813 am 19.09.2017
Die heilige Thessalonicher Kirche der Stadt soll öffentlich wissen, dass nur das Maß ihrer eigenen Kopfsteuer durch den Vorteil meines göttlichen Willens entlastet wird und dass die öffentliche Kasse nicht durch die Last externer Abgaben mittels des Missbrauchs kirchlicher Bezeichnung geschädigt werden soll.

Analyse der Wortformen

abusione
abusio: Missbrauch, Fehlgebrauch, übermäßiger Gebrauch, Verkehrung, Stilfehler, Katachrese
aperte
aperte: offen, offenkundig, deutlich, unverhohlen, freimütig, geradeheraus
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
capitationis
capitatio: Kopfsteuer, Personensteuer
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
ecclesia
ecclesia: Kirche, Gemeinde, Versammlung
ecclesiastici
ecclesiasticus: kirchlich, geistlich, die Kirche betreffend, Kirchenmann, Geistlicher
ecclesiasticum: kirchliche Angelegenheit, Kirchensache
externorum
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
gravamine
gravamen: Beschwerde, Belastung, Härte, Bedrückung, Unrecht, Klage
laedendam
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
mei
me: mich, meiner, mir
meus: mein, meine, meines, meinige
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
numinis
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
propriae
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sacrosancta
sacrosanctus: hochheilig, unverletzlich, unantastbar, geweiht, heilig, ehrwürdig
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sublevandum
sublevare: emporheben, aufheben, hochheben, unterstützen, erleichtern, lindern, ermutigen
tantummodo
tantummodo: nur, bloß, lediglich, einzig und allein
tributorum
tributum: Tribut, Steuer, Abgabe, Auflage, Zins
tributor: Tributzahler, Steuerzahler, Beitragszahler
tributus: zugeteilt, zugewiesen, entrichtet, Tribut zahlend, steuerpflichtig, Tribut, Steuer, Abgabe, Beitrag
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum