Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  146

Ideoque praecipimus, ne decuriones in gremia potentissimarum domorum libidine servarum ducente confugiant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von antonio.849 am 01.02.2023
Daher befehlen wir, dass die Decurionen nicht in die Schoße der mächtigsten Häuser fliehen dürfen, geführt von der Lüsternheit der Sklavenfrauen.

von finia.i am 04.07.2020
Aus diesem Grund untersagen wir Stadträten, aufgrund ihrer Zuneigung zu weiblichen Sklavinnen Schutz bei mächtigen Haushalten zu suchen.

Analyse der Wortformen

confugiant
confugere: fliehen, seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, Zuflucht suchen
decuriones
decurio: Dekurio, Mitglied einer Dekurie, Offizier einer Dekurie (Reitereinheit), Mitglied des Stadtrats/Verwaltungsausschusses
domorum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
ducente
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
gremia
gremium: Schoß, Busen, Umarmung, Schutz, Mitte, Herz
ideoque
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
que: und, auch, sogar
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
libidine
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
potentissimarum
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
praecipimus
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
servarum
serva: Sklavin, Dienerin, Magd

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum