Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  470

Unde te voluntatis, non iuris quaestionem in preces tuas contulisse palam est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thilo.y am 16.11.2014
Daher ist offensichtlich, dass Sie eine Frage des Willens, nicht des Rechts, in Ihre Bitten eingebracht haben.

von luana.y am 08.08.2017
Es ist offensichtlich, dass Sie dies zu einer Frage persönlicher Präferenz anstatt von Rechtsansprüchen in Ihrem Antrag gemacht haben.

Analyse der Wortformen

contulisse
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
preces
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
quaestionem
quaestio: Frage, Untersuchung, Nachforschung, gerichtliche Untersuchung, Verhör, Streitfrage, Debatte
te
te: dich, dir
tuas
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
voluntatis
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum