Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  628

Illo videlicet observando, ut ii, quos iste naturalis filius, posteaquam fortunae curiali datus est, procreaverit, decuriones sine dubio sint et curialia peragere munera compellantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melina.907 am 09.11.2013
Es ist zu beachten, dass alle Kinder, die dieser uneheliche Sohn nach seinem Eintritt in den Stadtrat zeugt, automatisch selbst Ratsmitglieder werden und kommunale Pflichten erfüllen müssen.

von elijah858 am 15.10.2024
Es wird dabei beobachtet, dass diejenigen, welche dieser natürliche Sohn, nachdem er dem Kurialvermögen übergeben wurde, gezeugt hat, ohne Zweifel Dekurionen sein und zur Ausübung von Kurialaufgaben gezwungen werden.

Analyse der Wortformen

compellantur
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
compellare: ansprechen, anreden, sich wenden an, schelten
curiali
curialis: zur Kurie gehörig, kurialisch, Kuriale, Mitglied der Kurie
curialia
curialis: zur Kurie gehörig, kurialisch, Kuriale, Mitglied der Kurie
datus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
decuriones
decurio: Dekurio, Mitglied einer Dekurie, Offizier einer Dekurie (Reitereinheit), Mitglied des Stadtrats/Verwaltungsausschusses
dubio
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filius
filius: Sohn, Knabe
fortunae
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
ii
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
II: 2, zwei
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
munera
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
munerare: beschenken, schenken, belohnen, ehren
naturalis
naturalis: natürlich, naturgemäß, angeboren, natürlich beschaffen, Naturforscher, Physiker
observando
observare: beobachten, beachten, berücksichtigen, einhalten, respektieren, befolgen, bewachen
peragere
peragere: durchführen, ausführen, vollenden, verrichten, erledigen, durchreisen, durchziehen
posteaquam
posteaquam: nachdem, sobald, als
procreaverit
procreare: erzeugen, zeugen, hervorbringen, gebären, fortpflanzen
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
videlicet
videlicet: offenbar, nämlich, selbstverständlich, gewiss, freilich, versteht sich, das heißt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum