Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  1137

Sin autem non supersint, tunc ad similitudinem aliarum rerum in totam fraternitatem dominium earum cedere, ut sit apertissimus in omnibus tractatus et non per differentiam personarum vel rerum vacillare noscatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michel.s am 19.09.2016
Sollten sie jedoch nicht mehr am Leben sein, dann sollte der Besitz dieser Gegenstände an die gesamte Bruderschaft übergehen, ebenso wie andere Besitztümer, um sicherzustellen, dass alles mit vollständiger Transparenz behandelt wird und ohne Unsicherheiten, die aus Unterschieden zwischen Personen oder Eigentum entstehen könnten.

von evelin.o am 06.07.2018
Wenn sie jedoch nicht überleben, geht die Herrschaft dieser Dinge auf die gesamte Gemeinschaft in der Art anderer Dinge über, sodass die Behandlung in allen Aspekten möglichst klar sei und nicht durch Unterschiede von Personen oder Dingen als schwankend erkannt werde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliarum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
apertissimus
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cedere
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
differentiam
differentia: Unterschied, Verschiedenheit, Abweichung, Unterscheidung, Merkmal
dominium
dominium: Eigentum, Herrschaft, Gewalt, Oberherrschaft, Besitz, Verfügungsgewalt
earum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fraternitatem
fraternitas: Brüderlichkeit, Bruderschaft, Verbrüderung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noscatur
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
personarum
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
similitudinem
similitudo: Ähnlichkeit, Gleichheit, Vergleich, Abbild, Nachahmung
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
supersint
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein
totam
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tractatus
tractatus: Behandlung, Handhabung, Abhandlung, Traktat, Erörterung, Verhandlung
tractare: behandeln, bearbeiten, verhandeln, erörtern, ziehen, schleppen, handhaben, umgehen mit
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vacillare
vacillare: wackeln, schwanken, taumeln, schwanken, unsicher sein, zweifeln
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum