Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  1139

Sed posteritas, dum nimia utitur subtilitate, non piam induxit differentiam, sicut iulius paulus in ipso principio libri singularis, quem ad senatus consultum tertullianum fecit, apertissime docuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannes.w am 09.12.2017
Aber die Nachwelt führte, während sie übermäßige Subtilität anwendete, eine nicht fromme Unterscheidung ein, wie Iulius Paulus höchst deutlich zu Beginn des einzelnen Buches lehrte, das er zum Tertullianischen Senatsbeschluss verfasst hatte.

von damian.y am 05.09.2023
Spätere Generationen führten jedoch in ihrem übermäßigen Bestreben, feine Unterscheidungen zu treffen, eine unzulässige Differenzierung ein, wie Julius Paulus zu Beginn seiner Monographie über das Tertullianische Senatsdekret sehr deutlich aufzeigte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
apertissime
aperte: offen, offenkundig, deutlich, unverhohlen, freimütig, geradeheraus
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
consultum
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
differentiam
differentia: Unterschied, Verschiedenheit, Abweichung, Unterscheidung, Merkmal
docuit
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
induxit
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iulius
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
Iulius: Juli
libri
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paulus
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
piam
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
posteritas
posteritas: Nachwelt, Zukunft, künftige Generationen, Nachkommenschaft
principio
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
principiare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, gründen, den Grund legen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
singularis
singularis: einzigartig, einzeln, besonders, sonderbar, unvergleichlich, bemerkenswert
subtilitate
subtilitas: Feinheit, Zartheit, Genauigkeit, Präzision, Scharfsinn, Einfachheit, Subtilität
tertullianum
tertullianus: Tertullian
utitur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum