Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  411

Neque enim sic homo supinus, immo magis stultus invenitur, ut suum nomen ignoret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanic.q am 08.06.2014
Denn es gibt keinen Menschen, der so träge, ja vielmehr so dumm wäre, dass er seinen eigenen Namen nicht kennen würde.

von jonna901 am 07.05.2020
Schließlich könnte niemand so faul, oder vielmehr so dumm sein, dass er nicht einmal seinen eigenen Namen kennt.

Analyse der Wortformen

enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ignoret
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
invenitur
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
stultus
stultus: dumm, töricht, albern, einfältig, unsinnig, absurd, Narr, Dummkopf, Tor, Einfaltspinsel
supinus
supinus: auf dem Rücken liegend, rückwärts geneigt, nachlässig, träge, unaufmerksam
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum