Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  673

Cum autem vos etiam accusationem pertulisse et quosdam ex reis punitos proponatis, licet is qui mandasse caedem dicitur provocaverit, vereri non debetis, ne quam hereditatis paternae a fisco meo quaestionem patiamini.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose835 am 28.02.2018
Da Sie vorgebracht haben, dass Sie Anklage erhoben und einige der Angeklagten bestraft wurden, sollten Sie sich ungeachtet der Berufung des mutmaßlichen Mordanstifters keine Sorgen machen, dass mein Finanzamt Ihren väterlichen Nachlass untersuchen wird.

von aron.838 am 20.11.2023
Da ihr zudem vortragt, dass ihr eine Anklage erhoben und einige der Angeklagten bestraft habt, obwohl derjenige, der angeblich den Mord angeordnet hat, Berufung eingelegt hat, solltet ihr nicht befürchten, dass ihr eine Untersuchung des väterlichen Erbes durch meinen Fiskus erleiden werdet.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accusationem
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debetis
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fisco
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
hereditatis
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
hereditare: erben, beerben, als Erbe erhalten
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
licet
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
mandasse
mandare: auftragen, befehlen, anvertrauen, übergeben, ausrichten lassen, beauftragen, einen Auftrag geben
meo
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paternae
paternus: väterlich, Vaters-, vom Vater stammend, ererbt, angestammt
patiamini
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
pertulisse
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
proponatis
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
provocaverit
provocare: provozieren, herausfordern, hervorrufen, reizen, anregen, appellieren
punitos
punire: bestrafen, ahnden, rächen, züchtigen, mit Strafe belegen
quaestionem
quaestio: Frage, Untersuchung, Nachforschung, gerichtliche Untersuchung, Verhör, Streitfrage, Debatte
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reis
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
rea: Angeklagte, Beschuldigte
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
vereri
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum