Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  456

Si puerum non pro derelicto habitum, sed ab hostibus vulneratum sumptibus tuis, sicut adseveras, liberum existimans curasti longi temporis praescriptione, quominus dominus eius offerens erogata recte vindicet, defendi non potes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija.871 am 06.11.2013
Wenn du dich um einen Jungen gekümmert hast, der von Feinden verwundet, aber nicht aufgegeben wurde, und dabei dein eigenes Geld ausgegeben hast, weil du glaubtest, er sei frei, wie du behauptest, kannst du dich nicht auf die Einrede der Verjährung berufen, um zu verhindern, dass sein rechtmäßiger Besitzer ihn nach Erstattung deiner Auslagen zurückfordert.

von rebecca859 am 27.08.2018
Wenn ein Knabe, der nicht als verlassen galt, sondern von Feinden verwundet wurde, von Ihnen mit Ihren Aufwendungen, wie Sie behaupten, in dem Glauben, ihn frei zu halten, gepflegt wurde, kann der Herr des Knaben durch Geltendmachung der gerechterweise getätigten Aufwendungen ihn zurückfordern, und Sie können sich nicht verteidigen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adseveras
adseverare: beteuern, versichern, feierlich erklären, bekräftigen, behaupten
adserere: behaupten, beteuern, versichern, geltend machen, befreien, in Freiheit setzen
curasti
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
defendi
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
derelicto
derelictus: verlassen, preisgegeben, vernachlässigt, unbeachtet, Verlassener, Ausgestoßener
derelictum: Verlassenes, Aufgegebenes, Wrack
derelinquere: völlig verlassen, im Stich lassen, preisgeben, vernachlässigen, unbeachtet lassen
dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erogata
erogare: ausgeben, verteilen, verausgaben, entrichten
existimans
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
habitum
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
liberum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
longi
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offerens
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
potes
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potare: trinken, bechern, zechen, saufen
praescriptione
praescriptio: Vorschrift, Anordnung, Verordnung, Regel, Begrenzung, Beschränkung, Vorwand, Ausrede, Einrede, Vorherbestimmung
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quominus
quominus: dass nicht, damit nicht, um zu verhindern dass, wodurch nicht
recte
recte: richtig, korrekt, ordentlich, rechtmäßig, geradeaus, direkt
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig, gerecht, ordentlich, passend
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
sumptibus
sumptus: Kosten, Aufwand, Ausgaben, Spesen
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
vindicet
vindicare: beanspruchen, fordern, rächen, strafen, befreien, schützen, verteidigen, in Anspruch nehmen
vulneratum
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum